Neue Erkenntnisse darüber, wie lange verbotene Chemikalien ihre Toxizität im Körper entfalten

28.11.2022 - Japan

polychlorierte Biphenyle (PCB) wurden in großem Umfang in industriellen und gewerblichen Produkten wie Kunststoffen, Farben, elektronischen Geräten und Isolierflüssigkeiten verwendet. Aufgrund ihrer Toxizität wurde ihre Herstellung ab den späten 70er Jahren weitgehend verboten, doch verbleiben immer noch große Mengen in unserer Umwelt und reichern sich im Körper von Tieren an.

Chirale PCBs sind PCBs, die zwei spiegelbildliche Isomere aufweisen; diese Isomere sind identische Spiegelbilder des jeweils anderen mit derselben Zusammensetzung. Chirale PCB sind besonders gefährlich, weil sie mehr Chloratome enthalten, die vom Körper nur schwer abgebaut werden können, so dass sie sich leicht im Körper anreichern können, und weil ihre Isomere unterschiedlich verstoffwechselt werden, was zu isomerspezifischer Toxizität führt (insbesondere zu Problemen bei der neurologischen Entwicklung). Der Prozess hinter diesem selektiven Stoffwechsel war jedoch nicht bekannt. Deshalb hat eine Forschergruppe aufgeklärt, wie körpereigene Enzyme die spiegelbildlichen Isomere ungleichmäßig verstoffwechseln. Diese Ergebnisse werden es ermöglichen, den PCB-Stoffwechsel und die Entgiftungswege bei Tieren abzuschätzen. Sie werden auch zur Entwicklung von Technologien beitragen, mit denen Vorhersagen über die Spiegelisomere von chiralen PCBs getroffen werden können, so dass wir ein besseres Verständnis der potenziellen Toxizität bei Menschen und anderen Säugetieren erhalten.

Diese Ergebnisse wurden im Rahmen einer institutionsübergreifenden Forschungszusammenarbeit erzielt, an der Associate Professor INUI Hideyuki (Kobe University Biosignal Research Center), Lead Researcher MATSUMURA Chisato (Hyogo Prefectural Institute of Environmental Sciences), Professor YAMAMOTO Keiko und Professor ITOH Toshimasa (Showa Pharmaceutical University), Associate Professor MORI Tadashi (Osaka University Graduate School of Engineering) und Gastprofessor NAKANO Takeshi (Osaka University Research Center for Environmental Preservation) beteiligt waren.

Computer-generated image

Symbolbild

Hideyuki Inui

Die Grundstruktur eines polychlorierten Biphenyls (PCB)

Computer-generated image
Hideyuki Inui

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Fünf Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Immuntherapeutika / GenPat77 finanziert mit zweiter VC-Runde Entwicklung ...

"Blitzableiter" schützt Zellen vor oxidativen Schäden

"Blitzableiter" schützt Zellen vor oxidativen Schäden

Neue Zellen für das Herz - Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, koordiniert Verbundprojekt im BMBF-Förderprogramm für regenerative Medizin

Pflanzen werden zu Detektoren für gefährliche Chemikalien - Wissenschaftler bringen Pflanzen dazu, in Farben zu sprechen

Pflanzen werden zu Detektoren für gefährliche Chemikalien - Wissenschaftler bringen Pflanzen dazu, in Farben zu sprechen

Dem Körper helfen, Krankheiten selbst zu bekämpfen - Konsortium zur Erforschung und Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika unter Beteiligung von Universitäten, Fraunhofer-Gesellschaft und BioNTech

Dem Körper helfen, Krankheiten selbst zu bekämpfen - Konsortium zur Erforschung und Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika unter Beteiligung von Universitäten, Fraunhofer-Gesellschaft und BioNTech

Virenfahndung in der Kanalisation - "Mithilfe zusätzlicher Tools, die in die Pipeline integriert werden, lassen sich sogar die Auswirkungen der gefundenen Mutation vorhersagen"

Virenfahndung in der Kanalisation - "Mithilfe zusätzlicher Tools, die in die Pipeline integriert werden, lassen sich sogar die Auswirkungen der gefundenen Mutation vorhersagen"

Sorge vor ungeordnetem Brexit: Merck stockt Arzneilager auf - In den USA hat Merck derweil große Pläne

Stammzellen und Krebszellen sprechen dieselbe Sprache

Bakterien schützen sich durch Lotuseffekt - Biofilme: Forscher finden Ursachen für wasserabweisende Eigenschaften

Bakterien schützen sich durch Lotuseffekt - Biofilme: Forscher finden Ursachen für wasserabweisende Eigenschaften

Krebs früh erkennen

Krebs früh erkennen

Tattoos könnten ein Risikofaktor für Krebs sein - Die Größe der tätowierten Körperfläche spielt unerwarteterweise keine Rolle

Tattoos könnten ein Risikofaktor für Krebs sein - Die Größe der tätowierten Körperfläche spielt unerwarteterweise keine Rolle

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? - Neue Methode erforscht Protein-Interaktionsnetzwerke - auch für die Pharmaforschung interessant

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? - Neue Methode erforscht Protein-Interaktionsnetzwerke - auch für die Pharmaforschung interessant