Gesunde Zellen können das Fortschreiten von Tumoren während der Embryonalentwicklung beeinflussen
Vogel-Embryo-Modell des Neuroblastoms
Die Hälfte der Krebserkrankungen bei Kindern entsteht während der Entwicklung des menschlichen Embryos, was die Erforschung dieser Krankheiten erheblich erschwert. Das Team von Valérie Castellani, leitende CNRS-Forscherin im Labor "Mechanisms in Integrated Life Sciences" (MeLiS) (CNRS / INSERM / Universität Claude Bernard Lyon 1), hat daher ein Modell entwickelt, das die Umgebung des menschlichen Embryos optimal simuliert, indem es menschliche Krebszellen in einen Kükenembryo verpflanzt. Diese neue Methode, für die Castellani mit der CNRS-Innovationsmedaille 2018 ausgezeichnet wurde, ermöglicht es, die Mechanismen der Metastasierung zu erforschen, d. h. wie sich Krebszellen im Körper ausbreiten, und die Rolle normaler Zellen für das Verhalten bösartiger Zellen zu untersuchen. Anhand des Modells des Kükenembryos hat sich das Team von Castellani in Zusammenarbeit mit dem Labor für Biologie und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit (BioSanté) (CEA / INSERM / Universität Grenoble Alpes) und dem Institut für pädiatrische Hämatologie und Onkologie in Lyon (Centre Léon Bérard / Hospices Civils de Lyon)1 auf Neuroblastome konzentriert, d. h. auf Krebserkrankungen bei Kindern, die von noch nicht ausgereiften Nervenzellen ausgehen. Die metastatischen Formen dieser Krebsarten sind äußerst aggressiv. Die in Nature Communications veröffentlichte Studie unter der Leitung von Dounia Ben Amar, einer Doktorandin, die von der CNRS-Forscherin Céline Delloye-Bourgeois mitbetreut wird, ergab, dass bestimmte gesunde, sich entwickelnde Neuronen das metastatische Verhalten der Neuroblastomzellen, mit denen sie in Kontakt kommen, fördern. Sie zeigt nicht nur, dass normale Zellen während der Embryonalentwicklung eine Rolle bei der Tumorentstehung spielen können, sondern verdeutlicht auch, wie wichtig es ist, das einzigartige Entwicklungsumfeld besser zu verstehen, in dem sich Krebserkrankungen embryonalen Ursprungs bilden.

Bildunterschrift Vogelembryo-Modell des Neuroblastoms. Physiologische Signale von embryonalen Geweben, in denen sich Tumore entwickeln, führen dazu, dass einige Zellen aggressivere Eigenschaften annehmen, sich ablösen und sich an entfernten Stellen ausbreiten und Metastasen bilden.
© MeLiS_Equipe Castellani
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.