Toxoplasmose: Vermehrung von Parasiten in Wirtszelle gestoppt
Eine neue Methode blockiert die Proteinregulation des Parasiten Toxoplasma gondii und führt zu seinem Absterben innerhalb der Wirtszelle
Die Toxoplasmose gehört zu den weltweit am meisten verbreiteten Zoonosen. Dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die von Katzen auf Menschen übertragen werden kann. Zudem können sich Menschen durch den Verzehr von nicht durchgebratenem Fleisch infizieren. Vor allem für Schwangere ist eine Infektion gefährlich, da sie zu Missbildungen beim Fötus führen kann.

Vakuole in einer Wirtszelle: Über ein Netzwerk sind alle entstandenen Tochterzellen miteinander verbunden, die der Parasit in befallenen Zelle bildet.
© Yuan Song / LMU
Verursacher der Krankheit ist der einzellige Parasit Toxoplasma gondii. Innerhalb der Wirtszelle bildet er ein kleines Bläschen. Diese sogenannte parasitophore Vakuole sorgt für den Nährstoffaustausch und die synchrone Zellteilung. Dabei sind die entstandenen Tochterzellen innerhalb der Vakuole über ein Netzwerk – vergleichbar einer Nabelschnur – miteinander verbunden. Bis zu 64 Tochterzellen können sich in dem Bläschen bilden. Sobald die Abkömmlinge reif sind, sorgt ein Regulationsmechanismus dafür, dass die Vakuole mit den darin gebildeten Strukturen aufgelöst wird. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Tochterzellen mobil werden und neue Wirtszellen befallen.
Hoffnung für die Entwicklung neuer Medikamente
Bislang war nicht bekannt, welche Gene die Proteine codieren, die den Austritt aus der Wirtszelle steuern. Um erstere zu identifizieren, haben Prof. Markus Meißner, Leiter des LMU-Lehrstuhls für Experimentelle Parasitologie, und sein Team gemeinsam mit Kollegen der University of Glasgow (Schottland) ein neuartiges genetisches Screeningverfahren entwickelt, das auf der „Genschere“ cas9 basiert, und eine Bibliothek von 320 parasitenspezifischen Genen untersucht. Dabei haben sie zwei Gene entdeckt, ohne die ein Zellaustritt unmöglich ist.
Die gezielte Zerstörung dieser Gene führte zu einer Blockade des Austritts und damit zum Tod der nächsten Parasitengeneration innerhalb der Wirtszelle. „Damit ist der Weg frei für die Entwicklung potenzieller Wirkstoffe, welche die Funktion der entsprechenden Proteine blockieren und so die Verbreitung stoppen könnten“, kommentiert Markus Meißner.
Toxoplasma gondii ist eng mit dem Malariaerreger Plasmodium falciparum verwandt. Deshalb dient der Parasit als Modellorganismus für den Erreger der Tropenkrankheit, an der jährlich weltweit Hunderttausende Menschen sterben. „Wir gehen davon aus, dass ähnliche Prozesse die Vermehrung des Malariaerregers steuern“, erklärt LMU-Parasitologin Dr. Elena Jimenez-Ruiz. „Wir werden als nächstes untersuchen, welche Funktionen diese Proteine im Malaria-Erreger haben und ob es mögliche Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Medikamente gibt.“
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.