Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden?

Wie viel digital Detox ist nötig, um besser zu leben? Die gute Nachricht: Komplett verzichten müssen wir nicht

25.04.2022 - Deutschland

Von Nackenschmerz bis Suchtverhalten reichen die negativen Folgen, die wir der Nutzung des Smartphones vorwerfen. Privatdozentin Dr. Julia Brailovskaia und ihr Team wollten wissen, ob unser Leben ohne Smartphone tatsächlich besser ist oder vielmehr: Wie viel weniger Smartphone am Tag uns guttut. Die Psychologin vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ließ je rund 200 Testpersonen eine Woche komplett aufs Handy verzichten, die tägliche Nutzung um eine Stunde reduzieren oder das Smartphone genauso nutzen wie bisher. Ergebnis: Langfristig am besten ging es denen, die die Nutzung reduziert hatten. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Journal of Experimental Psychology: Applied vom 7. April 2022.

© RUB, Marquard

Über drei Stunden täglich klebt unser Blick auf dem Smartphone-Display.

Wie viel Smartphone tut gut?

Mehr als drei Stunden täglich klebt unser Blick im Schnitt am Display des Smartphones. Wir googlen, suchen Wege, checken Mails oder das Wetter, shoppen, lesen Nachrichten, schauen Filme, tummeln uns in Sozialen Medien. Es drängt sich der Verdacht auf, dass uns das nicht nur guttut. Studien haben belegt, dass Smartphone-Nutzung mit weniger körperlicher Aktivität, Fettleibigkeit, Nackenschmerz, eingeschränkter Leistungsfähigkeit und suchtähnlichem Verhalten in Verbindung steht – um nur einige Probleme zu nennen. „Das Smartphone ist zugleich Segen und Fluch“, sagt Julia Brailovskaia.

Ihr Team wollte wissen: Wie viel Smartphone tut gut? Dazu verglichen die Forschenden, wie sich die komplette Smartphone-Abstinenz gegenüber einer Reduktion der täglichen Zeit am Display und der unbeeinflussten Weiternutzung auswirkt. Sie gewannen 619 Personen für ihre Studie und teilten sie in drei Gruppen ein. 200 Personen legten ihr Smartphone für eine Woche komplett beiseite. 226 reduzierten in dieser Zeit ihre Nutzung des Geräts um täglich eine Stunde. 193 Personen änderten nichts an ihrem bisherigen Verhalten.

Bewegung, Zigaretten, Angst, Depressivität

Direkt im Anschluss an diese Maßnahme sowie einen und vier Monate später befragten die Forschenden alle Teilnehmenden mit Blick auf ihre Lebensgewohnheiten und ihr Befinden. Wie viel bewegten sie sich? Wie viele Zigaretten rauchten sie täglich? Wie zufrieden fühlten sie sich? Zeigten sie Anzeichen für Angst oder Depressivität? „Wir konnten zeigen, dass sowohl der komplette Verzicht auf das Smartphone, aber auch die einstündige Reduktion seiner täglichen Nutzung positive Effekte auf den Lebensstil und das Wohlbefinden der Teilnehmenden hatte“, fasst Julia Brailovskaia zusammen. „In der Gruppe derer, die die Nutzung reduziert haben, hielten sich diese Effekte sogar länger und waren somit stabiler als in der Abstinenzgruppe.“

Komplettverzicht ist nicht nötig

Die einwöchige Intervention änderte die Nutzungsgewohnheiten bei den Versuchspersonen langfristig: Noch vier Monate nach dem Ende des Experiments nutzten die Mitglieder der Abstinenzgruppe ihr Smartphone durchschnittlich 38 Minuten pro Tag weniger als zuvor. Die Gruppe derer, die im Experiment täglich eine Stunde weniger mit dem Smartphone verbracht hatten, nutzten es nach vier Monaten sogar 45 Minuten weniger pro Tag als zuvor. Zugleich stiegen die Lebenszufriedenheit sowie die Zeit körperlicher Aktivität. Depressions- und Angstsymptome sowie der Nikotinkonsum gingen zurück. „Es ist nicht nötig, komplett aufs Smartphone zu verzichten, um sich besser zu fühlen“, folgert Brailovskaia. „Möglicherweise gibt es eine optimale tägliche Nutzungsdauer.“

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung - Giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die Geweberegeneration

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung - Giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die Geweberegeneration

Forschungsteam zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche - Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen

Forschungsteam zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche - Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress - Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd: Forscher zeigen nun, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen

Katechine des Grüntees fördern oxidativen Stress - Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd: Forscher zeigen nun, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen

Cytochrom_P450

Antikörper

Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

BIOTECHNICA 2011 geht kraftvoll an den Start - Messe übertrifft Vorveranstaltung in 2010

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt