Bakterielle Geräusche durch Graphenmembran enthüllt
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Bakterien charakteristische Töne von sich geben?
Wenn wir Bakterien zuhören könnten, wüssten wir, ob sie lebendig sind oder nicht. Wenn Bakterien mit einem Antibiotikum abgetötet werden, würden diese Geräusche aufhören - es sei denn, die Bakterien sind gegen das Antibiotikum resistent. Genau das ist einem Forscherteam der TU Delft unter der Leitung von Dr. Farbod Alijani jetzt gelungen: Sie haben mit Hilfe von Graphen die leisen Geräusche eines einzelnen Bakteriums eingefangen. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in Nature Nanotechnologyveröffentlicht.

Künstlerische Darstellung einer Graphen-Trommel, die die Nanobewegung eines einzelnen Bakteriums erkennt
Irek Roslon, TU Delft
Der Klang eines einzelnen Bakteriums
Das Team um Farbod Alijani untersuchte ursprünglich die Grundlagen der Mechanik von Graphen, fragte sich aber irgendwann, was passieren würde, wenn dieses extrem empfindliche Material mit einem einzelnen biologischen Objekt in Kontakt kommt. "Graphen ist eine Form von Kohlenstoff, die aus einer einzigen Schicht von Atomen besteht und auch als Wundermaterial bekannt ist", sagt Alijani. "Es ist sehr stark, hat gute elektrische und mechanische Eigenschaften und reagiert zudem extrem empfindlich auf äußere Kräfte."
Das Forscherteam initiierte eine Zusammenarbeit mit der Nanobiologie-Gruppe von Cees Dekker und der Nanomechanik-Gruppe von Peter Steeneken. Zusammen mit dem Doktoranden Irek Roslon und dem Postdoc Dr. Aleksandre Japaridze führte das Team erste Experimente mit E. coli-Bakterien durch. Cees Dekker: "Was wir sahen, war verblüffend! Wenn ein einzelnes Bakterium an der Oberfläche einer Graphen-Trommel haftet, erzeugt es zufällige Schwingungen mit Amplituden von nur wenigen Nanometern, die wir nachweisen konnten. Wir konnten den Klang eines einzelnen Bakteriums hören!"
Stanzen einer Graphen-Trommel mit einem Bakterium
Die extrem kleinen Schwingungen sind das Ergebnis der biologischen Prozesse der Bakterien, zu denen vor allem ihre Geißeln (Schwänze an der Zelloberfläche, die die Bakterien vorantreiben) beitragen. "Um zu verstehen, wie winzig diese Geißelschläge auf Graphen sind, muss man sagen, dass sie mindestens 10 Milliarden Mal kleiner sind als der Schlag eines Boxers, wenn er einen Sandsack trifft. Dennoch können diese nanoskaligen Schläge in Tonspuren umgewandelt und angehört werden - wie cool ist das denn", sagt Alijani.
Graphen zum schnellen Nachweis von Antibiotikaresistenzen
Diese Forschung hat enorme Auswirkungen auf den Nachweis von Antibiotikaresistenzen. Die experimentellen Ergebnisse waren eindeutig: Wenn die Bakterien gegen das Antibiotikum resistent waren, setzten sich die Schwingungen einfach auf demselben Niveau fort. Wenn die Bakterien für das Medikament empfänglich waren, nahmen die Schwingungen bis zu ein oder zwei Stunden später ab, dann waren sie ganz verschwunden. Dank der hohen Empfindlichkeit der Graphen-Trommeln lässt sich das Phänomen mit nur einer einzigen Zelle nachweisen.
Farbod Alijani: "In Zukunft wollen wir unsere einzellige Graphen-Antibiotika-Empfindlichkeitsplattform optimieren und sie gegen eine Vielzahl von pathogenen Proben validieren. So kann sie schließlich als effektives diagnostisches Instrumentarium zur schnellen Erkennung von Antibiotikaresistenzen in der klinischen Praxis eingesetzt werden." Peter Steeneken fasst zusammen: "Dies wäre ein unschätzbares Instrument im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz, die eine immer größere Bedrohung für die menschliche Gesundheit auf der ganzen Welt darstellt."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin - Studie könnte Basis für individuelle Prognosen liefern

Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird - Aufgabenverteilung neu definiert: Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder - Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor

Fisch und Meeresfrüchte – verbesserter Spurennachweis möglicher Allergiequellen - „AQUALLERG-ID“: Forscher entwickeln Methoden zum Nachweis potentieller Lebensmittelallergene
Anterograde_Amnesie
Fatale Fehler in der Meldekette - Tagung erörtert Wege und Störungen der molekularen Signalübertragung in der Zelle

Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht - Erkenntnisse könnten den Weg für wirksamere Therapien ebnen

Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen - Marker identifiziert
Clinical Research Center (CRC) - Mainz, Deutschland

Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränken - Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt
Protein aus Bakterien bekämpft Darmkrebs - Neuer Therapie-Ansatz stoppt unkontrollierte Zellteilung
