Ausgezeichnetes Tissue-Engineering-Verfahren für die regenerative Medizin
Gemeinsam mit einem Ärzteteam der Klinik Schillerhöhe, Standort des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart, entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ein neues Behandlungsverfahren, schwere Luftröhrenverletzungen mit körpereigenem, im Labor gezüchteten Gewebe zu verschließen. Thorsten Walles, Oberarzt an der Klinik Schillerhöhe und Gastwissenschaftler am Fraunhofer IGB, wurde hierfür mit dem von-Langenbeck-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ausgezeichnet.
Größere Verletzungen der Luft- und Speiseröhre, etwa nach Unfällen oder Tumorerkrankungen, sind bislang nicht behandelbar. Patienten können nur mit dauerhafter intensiver Krankenhausbehandlung überleben. Dank der regenerativen Medizin, bei der die Funktion geschädigter Gewebe durch Ersatz, beispielsweise mit Hilfe gezüchteter Zellen, wiederhergestellt wird, könnte sich dies in absehbarer Zeit ändern.
In Zusammenarbeit mit Professor Heike Walles, Leiterin der Abteilung Zellsysteme am Fraunhofer IGB, entwickelt ein Ärzteteam um Privat-Dozent Dr. Thorsten Walles, Oberarzt an der zum Robert-Bosch-Krankenhaus gehörenden Klinik Schillerhöhe, ein Verfahren, Patienten mit schweren Luft- oder Speiseröhrenverletzungen künstlich hergestelltes körpereigenes Gewebe operativ einzusetzen. Das Implantat basiert auf einer Trägerstruktur, deren Zusammensetzung derjenigen menschlichen Gewebes ähnelt. »Auf dieser Trägerstruktur siedeln wir Zellen des Patienten an und kultivieren diese in speziellen Bioreaktoren unter physiologischen Bedingungen«, erklärt Heike Walles. Innerhalb von vier bis fünf Wochen entsteht so mit Methoden des Tissue Engineering körpereigenes Gewebe mit einem eigenen Blutgefäßsystem.
»Wir haben für bisher drei Patienten mit größeren Organdefekten an Luft- und Speiseröhre mit diesem derzeit noch experimentellen Verfahren Ersatzgewebe aus körpereigenen Zellen nachgezüchtet und hiermit die Verletzungen im Rahmen einer Operation verschlossen«, sagt Thorsten Walles. Sollte sich das Therapieverfahren im klinischen Einsatz bewähren, ist es auf andere Anwendungsgebiete in der Chirurgie übertragbar. Medizinische Transplantate können am Fraunhofer IGB unter GMP-Bedingungen (Good Manufacturing Practice) für klinische Studien hergestellt werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Wurde in über 1300 Labors weltweit verwendet und in über 9000 Forschungspublikationen zitiert.

Biostat STR von Sartorius
Biostat STR Bioreaktoren der Generation 3
Entwickelt für ultimative Upstream-Leistung

Ambr® 250 Modular von Sartorius
Mini-Bioreaktoren für Zell- und Gentherapien mit hoher Skalierbarkeit
Maximieren Sie Ihre Prozessentwicklung mit zuverlässigen Einweg-Gefäßen

Ambr® 250 HT Consumables von Sartorius
Effiziente Bioprozesse mit Einweg-Bioreaktoren
Minimieren Sie Reinigungsaufwand und maximieren Sie Flexibilität für Zell- und Mikrobiolkulturen

Flexcell Systems von Dunn
Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen
Weltweit in über 1300 Laboratorien eingesetzt und in über 4000 Forschungspublikationen zitiert

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.