Mehr Alkohol, weniger Gehirn?

Studie findet Zusammenhang, der mit durchschnittlich nur einem Getränk pro Tag beginnt

08.03.2022 - USA

Die Untersuchung, die auf einem Datensatz von mehr als 36.000 Erwachsenen basiert, ergab, dass ein bis zwei Drinks pro Tag mit Veränderungen im Gehirn verbunden sind, die einem Alterungsprozess von zwei Jahren entsprechen. Stärkerer Alkoholkonsum wurde mit einem noch größeren Schaden in Verbindung gebracht.

pixabay.com

Symbolbild

Die Wissenschaft über starken Alkoholkonsum und das Gehirn ist eindeutig: Die beiden haben keine gesunde Beziehung zueinander. Menschen, die viel trinken, haben Veränderungen in der Gehirnstruktur und -größe, die mit kognitiven Beeinträchtigungen einhergehen.

Einer neuen Studie zufolge kann Alkoholkonsum selbst in einem Ausmaß, das die meisten als bescheiden ansehen würden - ein paar Bier oder Gläser Wein pro Woche - Risiken für das Gehirn mit sich bringen. Eine Analyse der Daten von mehr als 36 000 Erwachsenen unter der Leitung eines Teams der University of Pennsylvania ergab, dass leichter bis mäßiger Alkoholkonsum mit einer Verringerung des Gesamtvolumens des Gehirns einhergeht.

Dieser Zusammenhang wurde umso stärker, je höher der Alkoholkonsum war, so die Forscher. Wenn beispielsweise bei 50-Jährigen der durchschnittliche Alkoholkonsum von einer Alkoholeinheit (etwa ein halbes Bier) pro Tag auf zwei Einheiten (ein halbes Bier oder ein Glas Wein) ansteigt, sind damit Veränderungen im Gehirn verbunden, die einem Alterungsprozess von zwei Jahren entsprechen. Ein Anstieg von zwei auf drei Alkoholeinheiten im gleichen Alter entsprach einem Alterungsprozess von dreieinhalb Jahren. Das Team berichtete über seine Ergebnisse in der Zeitschrift Nature Communications.

"Die Tatsache, dass wir eine so große Stichprobe haben, ermöglicht es uns, subtile Muster zu finden, sogar zwischen dem Trinken des Äquivalents von einem halben Bier und einem Bier pro Tag", sagt Gideon Nave, einer der korrespondierenden Autoren der Studie und Fakultätsmitglied an der Wharton School von Penn. Er arbeitete mit dem ehemaligen Postdoc und Mitautor Remi Daviet zusammen, der jetzt an der University of Wisconsin-Madison arbeitet, sowie mit seinen Kollegen Reagan Wetherill - ebenfalls ein korrespondierender Autor der Studie - und Henry Kranzler von der Perelman School of Medicine sowie mit anderen Forschern.

"Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu den wissenschaftlichen und staatlichen Richtlinien über sichere Trinkmengen", sagt Kranzler, der das Penn Center for Studies of Addiction leitet. "Das National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism empfiehlt beispielsweise, dass Frauen im Durchschnitt nicht mehr als ein Getränk pro Tag zu sich nehmen sollten, während die empfohlenen Grenzwerte für Männer doppelt so hoch sind - eine Menge, die den Konsum übersteigt, der in der Studie mit einem verringerten Gehirnvolumen in Verbindung gebracht wurde.

Zahlreiche Forschungsarbeiten haben den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und der Gesundheit des Gehirns untersucht, mit unklaren Ergebnissen. Während es deutliche Hinweise darauf gibt, dass starker Alkoholkonsum zu Veränderungen der Gehirnstruktur führt, einschließlich eines starken Rückgangs der grauen und weißen Substanz im gesamten Gehirn, haben andere Studien nahegelegt, dass mäßiger Alkoholkonsum möglicherweise keine Auswirkungen hat oder sogar, dass leichter Alkoholkonsum für das Gehirn älterer Erwachsener von Vorteil sein könnte.

Diesen früheren Untersuchungen fehlte jedoch die Aussagekraft großer Datensätze. Die Suche nach Mustern in großen Datenmengen ist das Spezialgebiet von Nave, Daviet und Kollegen, die bereits frühere Studien mit der UK Biobank durchgeführt haben, einem Datensatz mit genetischen und medizinischen Informationen von einer halben Million britischer Erwachsener mittleren Alters und älter. Für die aktuelle Studie verwendeten sie biomedizinische Daten aus dieser Quelle, insbesondere MRT-Aufnahmen des Gehirns von mehr als 36.000 Erwachsenen aus der Biobank, mit denen sich das Volumen der weißen und grauen Substanz in verschiedenen Hirnregionen berechnen lässt.

"Dieser Datensatz ist wie ein Mikroskop oder ein Teleskop mit einer stärkeren Linse", sagt Nave. "Man erhält eine bessere Auflösung und sieht Muster und Zusammenhänge, die man vorher nicht erkennen konnte."

Um ein Verständnis für mögliche Zusammenhänge zwischen Alkoholkonsum und Gehirn zu erlangen, war es von entscheidender Bedeutung, Störvariablen, die die Beziehung trüben könnten, auszuschließen. Das Team kontrollierte Alter, Größe, Händigkeit, Geschlecht, Raucherstatus, sozioökonomischen Status, genetische Abstammung und Wohnort. Außerdem korrigierten sie die Hirnvolumendaten um die Gesamtgröße des Kopfes.

Die freiwilligen Teilnehmer der Biobank hatten auf Fragen zu ihrem Alkoholkonsum geantwortet, der von völliger Abstinenz bis zu durchschnittlich vier oder mehr Alkoholeinheiten pro Tag reichte. Als die Forscher die Teilnehmer nach dem durchschnittlichen Alkoholkonsum gruppierten, zeigte sich ein kleines, aber deutliches Muster: Das Volumen der grauen und weißen Substanz, das ansonsten durch die anderen Merkmale der Person vorhergesagt werden könnte, war reduziert.

Von null auf eine Alkoholeinheit zu gehen, machte keinen großen Unterschied im Gehirnvolumen, aber von einer auf zwei oder zwei auf drei Einheiten pro Tag zu gehen, war mit einer Verringerung der grauen und weißen Substanz verbunden.

"Es ist nicht linear", sagt Daviet. "Es wird schlimmer, je mehr man trinkt.

Selbst wenn man die starken Trinker aus den Analysen herausnahm, blieben die Zusammenhänge bestehen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass das geringere Gehirnvolumen nicht auf eine bestimmte Gehirnregion beschränkt war.

Um ein Gefühl für die Auswirkungen zu bekommen, verglichen die Forscher die mit dem Alkoholkonsum verbundene Verringerung des Gehirnvolumens mit derjenigen, die mit dem Alterungsprozess einhergeht. Ihre Modellierung ergab, dass jede zusätzliche Alkoholeinheit, die pro Tag konsumiert wurde, sich in einem größeren Alterungseffekt im Gehirn niederschlug. Während der Anstieg von null auf durchschnittlich eine Alkoholeinheit pro Tag mit einer Alterung von einem halben Jahr verbunden war, betrug der Unterschied zwischen null und vier Getränken mehr als 10 Jahre Alterung.

Die Autoren hoffen, in Zukunft auf die UK Biobank und andere große Datensätze zurückgreifen zu können, um weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum zu beantworten. "Diese Studie untersuchte den durchschnittlichen Konsum, aber wir sind neugierig, ob es besser ist, ein Bier pro Tag zu trinken als keins unter der Woche und sieben am Wochenende", sagt Nave. "Es gibt einige Hinweise darauf, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum schlechter für das Gehirn ist, aber das haben wir noch nicht näher untersucht.

Die Forscher würden auch gerne die Kausalität und nicht die Korrelation genauer bestimmen, was mit neuen biomedizinischen Längsschnittdatensätzen möglich sein könnte, die junge Menschen in ihrem Alter verfolgen.

"Wir könnten diese Auswirkungen im Laufe der Zeit untersuchen und zusammen mit der Genetik kausale Zusammenhänge aufdecken", sagt Nave.

Auch wenn die Forscher betonen, dass ihre Studie nur Korrelationen untersucht hat, sagen sie, dass die Ergebnisse Trinker dazu veranlassen könnten, ihren Alkoholkonsum zu überdenken.

"Es gibt einige Hinweise darauf, dass die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das Gehirn exponentiell sind", sagt Daviet. "Ein zusätzliches Getränk am Tag könnte sich also stärker auswirken als alle vorangegangenen Getränke an diesem Tag. Das bedeutet, dass eine Einschränkung des letzten Drinks am Abend große Auswirkungen auf die Gehirnalterung haben könnte.

Mit anderen Worten, so Nave, "die Menschen, die am meisten davon profitieren können, weniger zu trinken, sind die Menschen, die ohnehin schon am meisten trinken".

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?