Pilz-Enzym wirksam gegen Hepatitis C
Enzym aus dem Champignon hat eine antivirale Wirkung gegen das Hepatitis-C-Virus und hemmt dessen Vermehrung
Ein Team von CSIC-Forschern hat mitentdeckt, dass ein Enzym des Champignon (Agaricus bisporus), die so genannte Tyrosinase, eine antivirale Wirkung gegen das Hepatitis-C-Virus hat, und zwar durch einen anderen Hemmungsmechanismus als bei den üblichen Medikamenten. Diese in vitro gewonnene und in der Zeitschrift Pharmaceuticals veröffentlichte Erkenntnis könnte zur Entwicklung vielversprechender Therapeutika beitragen.

Vermehrung des Hepatitis-C-Virus.
Pixabay
"In diesem Fall erfolgt die Hemmung der Virusproteasen durch einen biokatalytischen Mechanismus, der auf einer selektiven Hydroxylierung von Oberflächentyrosinen von Proteinen beruht, die an der Virusreplikation beteiligt sind", erklärt José Miguel Palomo, ein CSIC-Forscher am Institut für Katalyse und Petrochemie (ICP-CSIC), der die Studie in Zusammenarbeit mit den Forschern Olga Abián und Adrián Velázquez von der Universität Zaragoza leitete.
Bei der Erprobung dieser Methode in vitro haben die Forscher gezeigt, dass die Pilz-Tyrosinase und insbesondere eine Isoform, eine Variante des Enzyms selbst, bei mikromolaren Konzentrationen, d. h. bei einem Millionstel der Masse der Moleküle, wirksam sind. Sie hemmen die Replikation des Hepatitis-C-Virus in menschlichen Leberzellen vollständig. Die Isoform hat eine bis zu zehnmal höhere antivirale Kapazität als das kommerzielle Medikament Ribavirin, das derzeit bei vielen Behandlungen in Kombination eingesetzt wird.
Darüber hinaus haben die Ergebnisse dieser Studie gezeigt, dass die direkt aus dem Pilz extrahierten Enzyme in Leberzellen nicht toxisch sind, so dass sie als Proteine für die Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen verwendet werden könnten. Diese Tyrosinase-Zubereitung könnte daher ein vielversprechendes Therapeutikum werden. "Wir könnten ein sehr kostengünstiges Medikament für die Behandlung des Virus zur Verfügung stellen, das als Ersatz oder in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt werden könnte", sagt Palomo.
Der Forscher betont, dass die Herstellung eines Medikaments auf der Basis von Pilz-Tyrosinasen eine erhebliche Kostenreduzierung mit sich bringen würde, da die derzeitigen Behandlungen etwa 60.000 Euro pro Patient kosten.
Die Forschungsgruppe möchte weitere Fortschritte erzielen und In-vivo-Versuche mit dieser Art von Verbindung entwickeln, um ihr Potenzial als Arzneimittel zu demonstrieren. Zu diesem Zweck sind sie nach eigenen Angaben offen für eine Zusammenarbeit mit anderen interessierten Forschungsgruppen sowie mit privaten Unternehmen.
Die bereits patentierte Forschung wird mit dem Ziel fortgesetzt, ein Medikament gegen Hepatitis C zu entwickeln, an der nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2019 rund 290.000 Menschen starben. Darüber hinaus weist die Forschungsgruppe darauf hin, dass dieser neue Mechanismus der viralen Hemmung der Pilz-Tyrosinase als pharmakologischer Wirkstoff mit breitem Wirkungsspektrum postuliert wird.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Spanisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Octapharma: FDA bestätigt die exklusive Orphan-Drug-Zulassung für wilate
Aspiration_(Medizin)
Perikarditis

Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst - Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle bei der Gewichtsregulation

Programmierter Zelltod bei Morbus Crohn
Bayer Schering Pharma arbeitet zusammen mit Micromet an neuem Ansatz in der Krebstherapie - Entwicklung eines BiTE-Antikörpers zur Behandlung solider Tumore

Gewebeschäden durch Zellfusion in COVID-19 und die Rolle des Spikeproteins - Vielversprechende Assays entwickelt, mit denen sich diese Fusionen messen lassen

Biotech-Durchbruch verwandelt Abfallbiomasse in hochwertige Chemikalien
Morbus_Gaucher
