Fasten gegen Krebs?
Neue Therapieoption bei Leberkrebs
pixabay.com
Fasten: mehr als nur Diät-Hype
Fasten und seine Effekte stehen bereits seit längerer Zeit im Rampenlicht der biologischen und medizinischen Forschung. Die positiven Auswirkungen des regelmäßigen Verzichts auf Nahrung werden in immer mehr Studien deutlich. Die Med Uni Graz hat in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht und dem Max-Planck-Institut in Dresden die molekularen und metabolischen Vorgänge während der Behandlung von Krebszellen des hepatozellulären Karzinoms erforscht. Im Fokus stand dabei eines der größten Probleme bei der Behandlung dieses Karzinoms: schnell einsetzende Resistenzen gegen Therapeutika und daraus folgend ein relativ frühes Ende der möglichen Therapieoptionen. Die Veränderungen in der Zelle, die durch das Fasten hervorgerufen werden, können dabei helfen, diese Resistenzen zu umgehen. In Anbetracht dessen, dass das hepatozelluläre Karzinom zu den tödlichsten Karzinomen zählt und die Inzidenz dieser Erkrankung weltweit steigt, steht die Forschung an dieser Art des Karzinoms besonders im Vordergrund.
Resistenzen als Problem
Genau gesagt geht es um die Arznei Sorafenib. Der Wirkstoff wird unter anderem gegen Leberzell- und Nierenzellkarzinome eingesetzt. Sorafenib stört die Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung von Tumoren. Die Tumorzellen werden daran gehindert, sich zu vermehren, und neu gebildete Zellen können nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen werden. Anfangs schlägt diese Behandlung gegen Leberzellkarzinome gut an, schnell entwickeln diese Tumore allerdings eine Resistenz gegen Sorafenib und das Karzinom kann wieder wachsen.
Wie die Forscher der Med Uni Graz zeigen konnten, hat Sorafenib noch einen weiteren Effekt, der auch in resistenten Zellen zu tragen kommt: Es inhibiert die zelluläre Atmung der Mitochondrien. Steht aber genug Glukose als Energieträger zur Verfügung, können sich die Krebszellen trotzdem weiterhin teilen.
Fasten als Kombinationstherapie
„Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erklärt der Studienleiter Andreas Prokesch vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz. „Somit kann Fasten dabei helfen, die Entstehung von Resistenzen gegen Sorafenib zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.“ Erforscht wurden die kombinatorischen Effekte von Sorafenib und Fasten in isolierten Leberkrebszellen, in von Patient*innen gewonnenen Organoiden wie auch im lebenden Organismus von Mäusen.
Neue Therapieoption bei Leberkrebs
Fasten als Kombinationstherapie könnte für den klinischen Alltag relevant sein, da in etlichen Studien gezeigt wurde, dass Fasten für eine Gruppe von metabolisch stabilen Krebspatient*innen sehr gut verträglich ist und keine weiteren ungewollten Nebenwirkungen hervorruft. In der Studie wurde auch gezeigt, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Effekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller Leberkrebspatient*innen infrage, die keine p53-Mutation aufweisen.
Weiterführende Arbeiten sollen zeigen, ob sich diese Kombinationstherapie auf die Behandlung des hepatozellulären Karzinoms in der klinischen Praxis übertragen lässt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.