Von Staub lernen: Gesundheitsgefahren von Mikropartikeln verglichen

Eigenschaften wie Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit von Mikropartikeln beeinflussen deren Gefährdungspotential für den Menschen

20.01.2022 - Deutschland

Forscher der Universität Bayreuth wollen die Folgen von eingeatmetem Mikroplastik ergründen. Um diese besser zu verstehen, haben sie in einer interdisziplinären Studie die Zusammenhänge der Gesundheitsgefahren von Partikeln wie zum Beispiel Ruß, Schleifstaub oder Asbest mit deren physikalischen Eigenschaften herausgearbeitet. Durch Vergleiche mit den Eigenschaften von Mikroplastikpartikeln können so exaktere Aussagen über deren potenziell gesundheitsgefährdende Wirkungen getroffen werden.

Simon Wieland, Universität Bayreuth

Eigenschaften wie Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit von Mikropartikeln beeinflussen deren Gefährdungspotential für den Menschen.

Mikroplastik ist überall in der Umwelt zu finden, auch in der Atmosphäre. Dadurch atmen wir in unserem Alltag ständig mikroskopisch kleine Plastikpartikel ein. Dringen diese in die Atemwege ein, kann das möglicherweise gesundheitsschädlich sein. Um die Gefahren, die von Mikroplastik in der Luft ausgehen, verlässlich einschätzen zu können, gibt es jedoch noch nicht ausreichend viele wissenschaftliche Studien. In einem Übersichtsartikel hat nun ein an der Universität Bayreuth koordiniertes Forschungsteam das Wissen über die bereits gut untersuchten Gesundheitsgefahren verschiedener Mikropartikel zusammengetragen und mit den Eigenschaften von Mikroplastik verglichen, um damit mögliche Gefahren von Mikroplastik zu erkennen.

Das interdisziplinäre Team um die Bayreuther Mikroplastik-Forscher Prof. Dr. Holger Kress und Prof. Dr. Christian Laforsch konzentrierte sich auf Mikropartikel wie beispielsweise Asbest, Rußpartikel aus Autoabgasen oder Stäuben, die beim Schleifen von Holz oder Stein entstehen. Das Augenmerk legten die Autoren aus den Fachbereichen Physik, Biologie, Biochemie, Medizin und Nano-Sciences dabei besonders auf die Rolle von physikalischen und chemischen Eigenschaften der Partikel für deren Toxizität. Parameter wie die Größe, Form und Oberflächenladung der Partikel, aber auch deren Beständigkeit in der Lunge und an den Partikeln haftende Bakterien und Biomoleküle können ihr Gefahrenpotential beeinflussen. Zum Beispiel sind lange Fasern oft gefährlicher als kompakte Partikel, da lange Fasern aufgrund ihrer Form schlechter vom Körper beseitigt werden können und so dauerhafte Entzündungen in betroffenen Geweben möglich sind. Dadurch können solche faserförmigen Mikropartikel krebserzeugend sein, was beispielsweise für Asbest bereits lange bekannt ist.

Kennt man die Bedeutung der physikalischen und chemischen Eigenschaften für die gesundheitlichen Auswirkungen der Mikropartikel, lassen sich mögliche Gefahren von Mikroplastik für die menschliche Gesundheit früher erkennen, so die Wissenschaftler. „Dieses Wissen ermöglicht es uns, wichtige offene Fragen zum Gefahrenpotenzial von Mikroplastik zu identifizieren. Dadurch können wir zu einer zielgerichteten Erforschung und schnelleren Bewertung des Risikos von Mikroplastik für den Menschen beitragen“, erklärt Prof. Dr. Holger Kress, Initiator der Studie und Professor für Biologische Physik an der Universität Bayreuth.

„Mit unserer Arbeit helfen wir, die grundlegenden Mechanismen hinter den gesundheitlichen Auswirkungen von Mikropartikeln zu verstehen. Vieles, was schon für andere Mikropartikel bekannt ist, lässt sich vielleicht auch auf Mikroplastik übertragen“, ergänzt Simon Wieland, Erstautor des Artikels und Doktorand an der Universität Bayreuth. Daher sei es wichtig, von diesem Wissen zu profitieren, um eine schnelle Einschätzung des Risikos von Mikroplastik in der Atemluft zu ermöglichen.

Jetzt komme es darauf an, die neu gewonnenen Erkenntnisse zur Anwendung zu bringen. „Zu den physikalischen und chemischen Eigenschaften von Mikroplastik gibt es noch viele offene Fragen. Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik, sondern setzt sich aus vielen verschiedenen Partikeln unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, Oberflächeneigenschaften, Form und Größe zusammen“, sagt Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1357 Mikroplastik der Universität Bayreuth und Inhaber des Lehrstuhls für Tierökologie I. Deshalb sei es jetzt von großer Bedeutung, diese Vielfalt auch in der toxikologischen Forschung zu berücksichtigen. Nur so ließen sich die Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Umwelt umfassend verstehen, so das Fazit des Forschers.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Merck investiert 62 Millionen Euro in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt - Teil des 1,5 Milliarden-€-Investitionsprogramms von Merck in Darmstadt bis 2025

Merck investiert 62 Millionen Euro in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt - Teil des 1,5 Milliarden-€-Investitionsprogramms von Merck in Darmstadt bis 2025

Welt der Bakterien entschlüsseln - Neuer Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt: Grundlage für neue Antibiotika und zellbasierte Therapien

Welt der Bakterien entschlüsseln - Neuer Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt: Grundlage für neue Antibiotika und zellbasierte Therapien

Ausgeklügelter Mechanismus aufgedeckt: Zellen erben Schutz vor Sonnenbrand - Stressgranula bewahren Zellen vor den Folgen von UV-Strahlung

Ausgeklügelter Mechanismus aufgedeckt: Zellen erben Schutz vor Sonnenbrand - Stressgranula bewahren Zellen vor den Folgen von UV-Strahlung

Kategorie:Psychopathologisches_Symptom

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf - Die Erforschung mitochondrialer Proteine hat eine große medizinische Bedeutung für das Verständnis und mögliche Therapien unterschiedlicher Krankheiten

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf - Die Erforschung mitochondrialer Proteine hat eine große medizinische Bedeutung für das Verständnis und mögliche Therapien unterschiedlicher Krankheiten

Spermien auf dem richtigen Weg - Forscher finden einen neuen Mechanismus der männlichen Unfruchtbarkeit

Spermien auf dem richtigen Weg - Forscher finden einen neuen Mechanismus der männlichen Unfruchtbarkeit

Werden kleine Männer häufiger kahl?

Werden kleine Männer häufiger kahl?

Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe - Forschungsteam und Biotech-Spin-off attyloid stellen Nachweisverfahren vor

Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe - Forschungsteam und Biotech-Spin-off attyloid stellen Nachweisverfahren vor

Erwünschte Korrosion - Selbstauflösende Knochenimplantate

Erwünschte Korrosion - Selbstauflösende Knochenimplantate

Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf - Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können

Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf - Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können

Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge - Neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung

Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge - Neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung

Sartorius: Zahlen für die ersten drei Monate 2010 - Umsatz und Ertrag in der Sparte Biotechnologie weiter gesteigert