Evotec erhält 7,5 Mio. € Förderung für Entwicklung eines COVID-19 Medikaments
Evotec entwickelt hochwirksames immunmodulatorisches Molekül mit dem Potenzial die Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs mit stationärem Krankenhausaufenthalt zu reduzieren
Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung („BMBF“) eine Förderung zur Entwicklung von EVT075, einem potenziellen immunmodulatorischen first-in-class Medikament gegen Covid-19 erhalten hat. Evotec erhält als eines von drei Unternehmen die begehrte Förderung, die das BMBF im Rahmen einer Initiative zur Unterstützung der klinischen Entwicklung neuartiger Therapieansätze gegen COVID-19 neu aufgelegt hat.

Symbolbild
pixabay.com
Mit der 7,5 Mio. € Förderung wird Evotec auf der Just – Evotec Biologics-Plattform hergestelltes klinisches Material einsetzen, um ein potenziell hochwirksames immunmodulatorisches Molekül in die klinische Entwicklung zu überführen. Evotec hat in präklinischen in-vitro-Studien die hohe Wirksamkeit des Moleküls belegt. Dabei wurden Assays eingesetzt, die das Unternehmen im Rahmen seiner globalen Initiative zur Vorbereitung auf Pandemien, „PRROTECT“, entwickelt hat. Das Molekül hat großes Potenzial eine starke antivirale Immunantwort gegen Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 („Coronavirus“) auszulösen. Durch die Verstärkung der Immunantwort gegen Coronavirus-Infektionen kann das Molekül potenziell die Viruslast reduzieren. Die frühe Verabreichung dieses Biopharmazeutikums kann damit das Risiko eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Erkrankung, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig macht, möglicherweise signifikant senken.
Evotec beabsichtigt die Fördersumme zu nutzen, um in klinischen Studien sowohl mit gesunden als auch an COVID-19 erkrankten Personen die Sicherheit und Wirksamkeit des Moleküls sowie den optimalen Dosierungsbereich zu evaluieren.
Dr. Werner Lanthaler, Chief Executive Officer von Evotec, kommentierte: „Der Start in das dritte Pandemie-Jahr hat noch einmal verdeutlicht, dass wir neben der weiteren Immunisierung mit Impfstoffen dringend wirksame Medikamente zur Behandlung von COVID-19 benötigen. Durch die Verstärkung der Immunantwort und die Verringerung der Viruslast kann unser Molekül den Anteil der Menschen, die mit COVID-19 stationär behandelt werden müssen, reduzieren und damit zur Entlastung der Gesundheitssysteme der Welt beitragen. Nach dem Einsatz unserer Plattform zur Pandemiebekämpfung, PRROTECT, freuen wir uns nun darauf, mit der Förderung des BMBF ein potenzielles COVID-19-Medikament in die Klinik zu bringen.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bakterien kapern schlafendes Virus von Konkurrenten - Vom ruhigen Mitbewohner zum todbringenden Parasiten: Hochselektive Phagen-Aktivierung mittels Signalmolekül aufgedeckt
Erfolgreiche Nierentransplantation trotz Gewebeunverträglichkeit - Vergleichbarer Erfolg zur regulären Transplantation

Wie Pockenviren sich vermehren - Erstmals die Polymerase von Vaccinia-Viren auf atomarer Ebene bei der Arbeit beobachtet
Rehe als Überträger von EHEC?

Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser Körpergewicht - Nicht nur unsere klassischen Gene bestimmen unsere Neigung zu Fettleibigkeit
Α-Synuclein

Wie Graphen-Nanoteilchen die Auflösung von Mikroskopen verbessern - Kleine Teilchen, große Wirkung

Genauere Genschere - Computermodell zur Feinjustierung von CRISPR-Cas9 ermöglicht präzisere Schnitte im Erbgut

Malaria-Erreger unter dem Röntgen-Mikroskop - Röntgenanalyse an BESSY II zeigt, wie Malaria-Wirkstoffe die Erreger bekämpfen
Diskontinuierliche_Variabilität
George_Davis_Snell
