Roche beendet Partnerschaft mit Atea für Corona-Pille
Roche will Entwicklung anderer Covid-19-Behandlungs- und Diagnoseoptionen fortsetzen
(dpa-AFX) Der Pharmakonzern Roche hat nach enttäuschenden Studien-Ergebnissen die Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Atea beendet. Nach einer gründlichen Analyse der derzeitigen Covid-19-Behandlungslandschaft habe man die schwierige Entscheidung getroffen, die Partnerschaft mit Atea für das AT-527-Programm zu beenden, um sich auf andere COVID-19-Aktivitäten zu konzentrieren, heißt es in einer Stellungnahme von Roche, die AWP vorliegt.

Symbolbild
pixabay.com
Mit Beendigung der Partnerschaft werden die Rechte und Lizenzen, die Atea Roche im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit gewährt hat, an Atea zurückgegeben. Diese Entscheidung kommt, nachdem Atea vor etwa einem Monat mit dem Hoffnungsträger AT-527, der sogenannten Corona-Pille, in einer Phase-II-Studie die gesteckten Ziele nicht erreicht hatte.
Wie Roche weiter mitteilte, will der Konzern die Entwicklung anderer Covid-19-Behandlungs- und Diagnoseoptionen fortsetzen. Dazu zählen etwa die Antikörperkombination Ronapreve (Casirivimab und Imdevimab), die Roche in Zusammenarbeit mit Regeneron betreibt, sowie Actemra/RoActemra (Tocilizumab) von Roche selbst.
Atea wiederum teilte mit, das laufende klinische Phase-III-Studienprogramm MORNINGSKY mit AT-527 weiter voranzutreiben.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wer in Europa arm ist, stirbt früher
Zedira holt Diagnostik-Spezialist R-Biopharm an Bord
Knöllchenbakterien
Wilex: REDECTANE erreicht die beiden Endpunkte Spezifität und Sensitivität mit Überlegenheit gegenüber CT
Krebsproteinen den Partner rauben - Gespräche und Zusammenarbeit zwischen ONCOTYROL-Forschern und Experten aus Southampton
SuppreMol erhält Forschungsförderung für die Entwicklung seines Wirkstoffkandidaten SM101 in zusätzlichen Indikationen - Die Indikationserweiterung umfasst systemischer Lupus erythematodes (SLE) und die Evaluierung chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
CyBio und IOM schließen Kooperationsvereinbarung - Ausbau der Kompetenz im Plate Reading durch die Vermarktung von Fluoreszenz-Detektionstechnik
