BINDER Innovationspreis 2010: Preis für herausragende Leistungen im Bereich Zellbiologie für Dr. Anne Spang
Der BINDER Innovationspreis 2010 ging an Dr. Anne Spang vom Biozentrum, Universität Basel, für ihre Forschungsarbeit über interzellulären Transport in der Hefe Saccharomyces cervisiae.
In einer Zelle müssen die verschiedenen Komponenten wie Proteine, Lipide und RNA (Ribonukleinsäure) richtig verteilt sein, um das Überleben der Zelle zu gewährleisten. In den meisten Zellen sind die Proteine, mRNA und Lipide asymmetrisch in der Zelle verteilt sind. Der Verlust dieser Asymmetrie hat unter Umständen verheerende Folgen. Die meisten Krebsarten beruhen nicht nur auf einer Missbildung der Zelle sondern auch auf dem Verlust der Polarität. Eine zentrale Frage, mit der sich das Team um Dr. Spang beschäftigt ist, wie Protein und Membrantransport im Zusammenspiel mit Membrandynamik zum Entstehen und zur Aufrechterhaltung dieser Polarität beiträgt. Um diese Frage beantworten zu können, untersuchen sie die Kommunikation zwischen Zellräumen sowie der Plasmamembran. Als Modelsysteme benutzen sie die Bäckerhefe “Saccharomyces cerevisiae” und den Fadenwurm “Caenorhabditis elegans”, die beide sehr gute Systeme sind um die Entstehung und Aufrechterhaltung von Polarität im Zusammenhang mit intrazellulärem Transport zu untersuchen. Die letzten Jahre haben maßgeblich dazu beigetragen diese Vorgänge noch besser zu verstehen. Das Team der Universität Basel hat einen Proteinkomplex identifiziert, dessen Aufgabe es ist, Proteine an eine bestimmte Domäne in der Plasmamembran von Hefezellen zu transportieren. Interessanterweise ist dieser Transport Zellzyklus-reguliert. Schließlich haben sie eine überraschende Verbindung zwischen vesikulärem Transport und mRNA Lokalisierung und Metabolismus aufgedeckt. Zukünftig können diese Forschungen maßgeblich dazu beitragen, dass Erfolge in der Krebsforschung vorangetrieben werden.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.