Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel

Fundamental neue Möglichkeiten für die Sepsistherapie

06.09.2021 - Deutschland

Mithilfe von Nanopartikeln konnte ein Jenaer Forschungsteam einen Wirkstoff zielgerichtet ins Lebergewebe transportieren. Dies gelang durch die Markierung mit einem Farbstoff, der spezifisch von Leberzellen aufgenommen wird. Dort hemmt der Wirkstoff das Signalprotein PI3Kinase γ, das bei einer Sepsis zum Leberversagen beiträgt. Die außerhalb der Leberzellen erwünschte Aktivität des Signalproteins in der Bekämpfung der Infektionserreger bleibt ungehindert. Diesen neuartigen Ansatz zur Behandlung des septischen Leberversagens beschreibt das Team in einer jetzt im EMBO Molecular Medicine Journal erschienenen Arbeit.

M. Leitner/UKJ

Schemazeichnung eines beladenen Nanotransporters: Das Liposom (grau) ist mit Wirkstoff- (orange) und Farbstoffmolekülen (blau) ausgestattet.

Das Signalprotein mit der Bezeichnung PI3Kinase γ ist ein Multitalent: Es spielt z.B. bei der Blutgerinnung eine Rolle, es ist an der Blutdruckregulierung sowie an Stoffwechselprozessen beteiligt und es steuert Immunzellen zum Infektionsort und dort bei der Bekämpfung der Keime. Eher unrühmlich ist seine Rolle bei einer Sepsis. Eine solche lebensbedrohliche Organfehlfunktion kann als Folge einer fehlregulierten Abwehrantwort auf eine Infektion auftreten und kommt allein in Deutschland jährlich etwa 280.000-mal vor, mit einer Sterblichkeit von 30%. Bei einer Sepsis führt die Aktivierung von PI3Kinase γ zu einer Störung der Entgiftungs- und Transportwege in den Leberzellen, schlimmstenfalls zum Organversagen der Leber.

Der Versuch, Wirkstoffe gegen PI3Kinase γ als Behandlung gegen das Leberversagen bei der Sepsis einzusetzen, scheiterte bislang an den Nebenwirkungen. Im Tierversuch verbesserte die Gabe des PI3Kinase γ-Hemmers AS605240 zwar die Leberfunktion, beeinträchtigte aber zugleich massiv die Immunfunktion, weil PI3Kinase γ auch außerhalb der Leber nicht mehr hinreichend aktiv war. Die unerwünschten Effekte hoben die positive Wirkung auf, so dass die Behandlung keine Verbesserung darstellte. Um die Nebenwirkungen zu umgehen, muss der Wirkstoff in die Leber gelangen und nur dorthin.

Im DFG-Sonderforschungsbereich PolyTarget forscht ein Team an Universitätsklinikum, Friedrich-Schiller-Universität und Leibniz-Instituten in Jena an Transportsystemen, die genau das können: ihren Weg zielgerichtet in bestimmte Gewebe oder Organe finden. Es entwickelt Nanopartikel, die wie ein Container Wirkstoffe aufnehmen können. Durch verschiedene Modifizierungen werden die Nano-Container selektiv von bestimmten Zelltypen aufgenommen und geben nur an diesen Stellen ihre Ladung, also den Wirkstoff, frei. „Aus früheren Arbeiten wissen wir, dass der Farbstoff DY-635 Nanopartikel effektiv zur Leber navigieren kann. Wir haben nun Liposomen damit ausgestattet und mit AS605240 beladen. Den Weg und die Wirkung dieser Nanopartikel haben wir in Zell- und Tierversuchen verfolgt“, beschreibt Erstautor Dr. Adrian T. Press das Vorgehen. Er erforscht als Juniorprofessor am Universitätsklinikum Jena die molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen.

Akribisch wies das Autorenteam nach, dass die Nanopartikel nach einer Stunde isoliert in der Leber angereichert waren. Es betrachtete das Entzündungsmarkerspektrum, das durch die Nanopartikelgabe nicht verändert war, der Wirkstoff AS605240 hemmte also nicht die Immunfunktionen von PI3Kinase γ. In der Leber aber war die Hemmwirkung durch Wiederherstellung der Galleproduktion sichtbar. Das zeigte sich auch in einem deutlich besseren Überleben der mit den Wirkstoff-Containern behandelten Tiere. Alle Tiere, auch die Kontrollgruppe, erhielten Antibiotika zur Behandlung der Sepsis und Schmerzmittel.

Seniorautor Prof. Dr. Michael Bauer, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena, sieht großes Potenzial für den Behandlungsansatz mit zielgerichteten Nanotransportern: „Es ist uns gelungen, die Leberfunktion in der Sepsis zu stabilisieren, ohne die Abwehrmechanismen zu beeinträchtigen – verbunden mit einer deutlichen Verbesserung der Überlebensrate. Es ist also möglich, bei systemischer Entzündung und gleichzeitig beeinträchtigter Barrierefunktion mithilfe von Nanomedikamenten das prognosebestimmende Organversagen gezielt zu behandeln. Das eröffnet fundamental neue Möglichkeiten für die Sepsistherapie.“

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro Plate Reader III

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology

Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung

Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Partikelanalysatoren
Eclipse

Eclipse von Wyatt Technology

FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln

Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Wissenschaftler haben in Plattwürmern ein viel versprechendes Werkzeug für die Stammzellforschung entdeckt

Wissenschaftler haben in Plattwürmern ein viel versprechendes Werkzeug für die Stammzellforschung entdeckt

Siemens erweitert Fertigungsstätte für Labordiagnostik - Siemens Healthineers investiert 300 Millionen US-Dollar in Walpole, Massachusetts

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift - Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft helfen, neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entwickeln

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift - Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft helfen, neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entwickeln

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung - Reaktivierung urzeitlicher viraler Elemente in Embryonen

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung - Reaktivierung urzeitlicher viraler Elemente in Embryonen

Medikamentenkandidat kann latente HIV-infizierte Zellen "demaskieren" und sie für die Zerstörung markieren - Entdeckung zeigt möglichen Weg zur Beseitigung des Virusreservoirs auf, das mit vorhandenen antiretroviralen Medikamenten nicht beseitigt werden kann

Medikamentenkandidat kann latente HIV-infizierte Zellen "demaskieren" und sie für die Zerstörung markieren - Entdeckung zeigt möglichen Weg zur Beseitigung des Virusreservoirs auf, das mit vorhandenen antiretroviralen Medikamenten nicht beseitigt werden kann

Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit - Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt

Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit - Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt

Effektiv durch KI in der Transplantationsmedizin: Neue Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe - Projektverbund stellt IT-Plattform zur klinischen Datenintegration, Modellentwicklung und Validierung bereit

Effektiv durch KI in der Transplantationsmedizin: Neue Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe - Projektverbund stellt IT-Plattform zur klinischen Datenintegration, Modellentwicklung und Validierung bereit

Wie Vitamin B12 die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst - Neue Studie legt Zusammenhang zwischen Vitamin-B12-Spiegel und Alzheimer nahe

Wie Vitamin B12 die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst - Neue Studie legt Zusammenhang zwischen Vitamin-B12-Spiegel und Alzheimer nahe

Hypotaxie

Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert - Überaktives oder fehlendes Protein stoppt den Energiefluss

Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert - Überaktives oder fehlendes Protein stoppt den Energiefluss

Inline-fähige spektroskopische 100%-Prüfung für industrielle Qualitätssicherung und Prozesskontrolle - Fraunhofer IAF präsentiert QCL-basiertes Messsystem

Inline-fähige spektroskopische 100%-Prüfung für industrielle Qualitätssicherung und Prozesskontrolle - Fraunhofer IAF präsentiert QCL-basiertes Messsystem

Forscher identifizieren neue Ribonukleinsäure, die Nierenversagen verantwortet