Finanzierungsrunde bringt Galantos Pharma 4,4 Mio. € für die Weiterentwicklung von Alzheimer-Präparaten
Galantos Pharma hat seine Finanzierungsrunde C bekanntgegeben. Die Mittel werden zur Weiterentwicklung ihres Alzheimer-Präparates Memogain® in die klinische Prüfung, sowie zur Entwicklung weiterer neuroprotektiver Präparate benötigt. Neben dem Venture Capital Rheinland-Pfalz Fonds (VRP), der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), dem Fonds für Innovation und Beschäftigung (F.I.B.) und der Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz (WFT), sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), beteiligt sich auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die erhebliche Kofinanzierung des Forschungsetats. Dem Unternehmen fließen bis Ende 2011 4,4 Mio. € (5,7 Mio. US-$) zu; dem Zeitpunkt, an dem die Auslizensierung von Memogain® angestrebt wird und ein neuer neuroprotektiver Wirkstoffkandidat für die präklinische Entwicklung identifiziert sein soll.
Memogain®, der zentrale Pfeiler in der Morbus Alzheimer-Strategie von Galantos, nutzt die allosterische Sensibilisierung von Nikotinrezeptoren. Prof. Dr. Alfred Maelicke, Gründer und heutiger CSO von Galantos, hatte entdeckt, dass der zugelassene Naturstoff Galantamin, der aus einigen Narzissenarten gewonnen werden kann, im Gegensatz zu anderen synthetischen Alzheimer-Präparaten nicht nur als Esteraseinhibitor wirkt, sondern auch die Effizienz neuronaler Nikotinrezeptoren positiv beeinflusst. Diese Eigenschaft ist unter den zugelassenen Alzheimer-Präparaten einzigartig. Dennoch zeigen sich bei der klinischen Anwendung am Menschen bisher aufgrund der dosisabhängigen Nebenwirkungen (häufige Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle) Schwierigkeiten, die volle Wirksamkeit im Patienten zu erzielen. Galantos hat mit Memogain® ein potentes Vorläuferpräparat entwickelt, das in Tiermodellen nebenwirkungsfrei eine deutlich verbesserte Überwindung der Blut-Hirn-Schranke und eine verbesserte Wirksamkeit zeigt. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Verbesserung in der Behandlung auch in der klinischen Phase bestätigen wird.
Galantos Pharma arbeitet intensiv an weiteren Nachfolgepräparaten, die über einen neuen chemischen Aufbau verfügen und effizienter und selektiver als zurzeit verfügbare Präparate sind. Angesichts der wichtigen Rolle der alpha7 Nikotinrezeptoren bei der Regulierung des neuronalen Überlebens und der neuronalen Plastizität haben solche Sensibilisatoren sowohl in der Behandlung von Nervenerkrankungen mit Kognitionsbeeinträchtigungen (Morbus Alzheimer, Schizophrenie, Depressionen) als auch in der Behandlung neuronalen Degenerationen (Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson) ein hohes Potenzial. Prof. Maelicke sagte hierzu: „Der Abschluss unserer Finanzierungsrunde wird uns wesentlich dabei unterstützen, auch in der Klinik nachzuweisen, was wir an Tiermodellen bereits gezeigt haben: Die allosterische Modulation von Nikotinrezeptoren ist eine sichere und effiziente Methode, um die funktionale Beeinträchtigung von Synapsen, sowie neuronale Toxizität und das folgende Absterben von Neuronen zu verhindern.“
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Ein-Blicke in die Depression - Zusammenhang zwischen Pupillenreaktion und Antriebslosigkeit nachgewiesen
Europäisches Zentrum für die moderne Wirkstoffforschung in Hamburg gegründet
Technologieplattform für die Systembiologie mit Potenzial - Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Systembiologie an der Heidelberger Ruprecht-Karls Universität mit etwa 11 Millionen Euro
Arznei vom Weinberg Campus - Scil Proteins Production GmbH erhält Erlaubnis für Arzneimittelwirkstoffherstellung nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Amgen-Mittel Prolia in Europa zur Behandlung von Osteoporose zugelassen
Fraunhofer-Präsident: Mut und langen Atem für Biotech-Investitionen - Ankündigung einer Science Venture AG
Proteo Biotech AG: Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA empfiehlt Orphan Drug Status für Elafin
Künstliche Knochenersatz maßgeschneidert - FORTEPRO - Projektziel bei dem Friedrich Baur-Institut - Fördersumme für Bayreuther Institut bei 300.000 EUR für drei Jahre - Insgesamt 6 Mio EUR
Forschungszentrum caesar mit neuer Leitung - Professor Waldmann und Professor Neher treten ihr Amt als kommissarische Direktoren an
ProBioGen unterzeichnet Vertrag mit Millennium Pharmaceuticals
