Gesundes Essen aus dem Labor

Start-up Mushlabs erhält Förderung von Bundesministerium

07.07.2021 - Deutschland

Pilze als Fleischersatz zu züchten, lautet das Ziel eines findigen Biologen. Das Ergebnis ist nicht nur lecker, sondern könnte sogar einen nachhaltigen Beitrag zur weltweiten Ernährung leisten. Hinter der Idee steht Mazen Rizk. Er promovierte an der Technischen Universität Hamburg in der Technischen Mikrobiologie und gründete vor drei Jahren aus einem Labor der TU Hamburg heraus das Start-up Mushlabs. Das Jungunternehmen erhielt nun für seine erfolgreiche Innovation eine Förderzusage im Rahmen des Förderprogramms Industrielle Bioökonomie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Mushlabs

Mazen Rizk promovierte an der TU Hamburg in der Technischen Mikrobiologie und gründete vor drei Jahren das Start-up Mushlabs.

Nachhaltig und lecker: Fleischersatz aus Pilzen

Vegetarische und vegane Ersatzprodukte für Fleisch sind meist auf Sojabasis hergestellt. Mazen Rizk, der Erfinder und Gründer von Mushlabs, geht einen ganz anderen Weg. Er verwendet Pilze, um daraus ein fleischähnliches Produkt herzustellen: „Wir züchten und ernten das Myzel, weil es schneller wächst und fast genauso schmeckt wie der Fruchtkörper der Pilze.“ Das Myzel sind quasi die Wurzeln der Pilze. Es liegt meist in Form eines ausgedehnten fadenförmigen Netzwerks unter der Erde. Das Pilzmyzel wird bei der industriellen Produktion in Bioreaktoren fermentiert und mit Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie „gefüttert“. Das können Sägemehl, Getreideabfälle, Reishülsen oder Kaffee- und Teeabfälle sein. Der Prozess dauert ein paar Tage, danach werden die Myzelien geerntet. Diese Biomasse stellt den Hauptbestandteil für die Produkte dar, die anschließend zu Steaks oder Fleischbällchen geformt wird. „Unsere Produkte sind besser für die Natur und die Gesundheit, denn wir verbrauchen keine landwirtschaftlichen Flächen für die Anzucht und setzen weder giftige Chemikalien noch Pestizide ein“, sagt Mazen Rizk. „Es ist ein tolles Gefühl mit unserer Arbeit Teil der aktuellen Veränderung zu sein, mit beiden Händen anzupacken und die Welt zukunftsfähig zu gestalten.“

Über das Förderprogramm des Bundesministeriums

Das BMWi unterstützt mit seinem Förderprogramm Industrielle Bioökonomie den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche bioökonomische Produkte und Verfahren im Labormaßstab entwickelt, mit denen fossile Rohstoffe, in vielen Fällen unter Nutzung biobasierter Rest- und Abfallstoffe, ersetzt, Treibhausgasemissionen minimiert und Beiträge zur Erschließung neuer Wertschöpfungsketten geleistet werden konnten. Ziel ist es nun, die zugrundeliegenden innovativen Prozesse im industriellen Maßstab breit umzusetzen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen Neu

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen von Dunn

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen

Wurde in über 1300 Labors weltweit verwendet und in über 9000 Forschungspublikationen zitiert.

Bioreaktoren
Biostat STR

Biostat STR von Sartorius

Biostat STR Bioreaktoren der Generation 3

Entwickelt für ultimative Upstream-Leistung

Bioreaktoren
Ambr® 250 Modular

Ambr® 250 Modular von Sartorius

Mini-Bioreaktoren für Zell- und Gentherapien mit hoher Skalierbarkeit

Maximieren Sie Ihre Prozessentwicklung mit zuverlässigen Einweg-Gefäßen

Bioreaktoren
Ambr® 250 HT Consumables

Ambr® 250 HT Consumables von Sartorius

Effiziente Bioprozesse mit Einweg-Bioreaktoren

Minimieren Sie Reinigungsaufwand und maximieren Sie Flexibilität für Zell- und Mikrobiolkulturen

Bioreaktoren
Flexcell Systems

Flexcell Systems von Dunn

Flexcell Zelldehnungsbioreaktoren für zelluläre Biomechanik-Anwendungen

Weltweit in über 1300 Laboratorien eingesetzt und in über 4000 Forschungspublikationen zitiert

Bioreaktoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Da tut sich was in der Life-Science-Branche …

So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.