Antikörperallianz gegen Demenz
GlaxoSmithKline tut sich mit Biotech-Start-up Alector zusammen
(dpa-AFX) Der unter Kritik des aktivistischen Investors Elliott stehende britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) stärkt seine Entwicklungspipeline. GSK tut sich mit dem US-Biotech-Unternehmen Alector bei der Entwicklung von Medikamenten gegen neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer und die sogenannte Frontotemporale Demenz zusammen. Dabei gehe es um die gemeinsame Weiterentwicklung zweier monoklonaler Antikörper, teilten die Unternehmen am Freitag mit. Der Deal hat ein Gesamtvolumen von bis zu 2,2 Milliarden US-Dollar.

Symbolbild
pixabay.com
Den Angaben zufolge erhält Alector zunächst eine Zahlung von 700 Millionen US-Dollar (590 Mio Euro). Weitere bis zu 1,5 Milliarden Dollar seien möglich. Diese entfallen etwa auf Entwicklungsmeilensteine, zudem wollen sich die Unternehmen etwaige in den USA erzielte Gewinne teilen. Außerhalb der USA habe GSK das Vertriebsrecht, wobei Alector Tantiemen aus den Umsätzen erhalten soll.
Der aktivistische Investor Paul Singer war mit seinem Hedgefonds Elliott im Frühjahr bei GSK eingestiegen und hatte am Vortag in einem Brief an GSK erstmals öffentlich Kritik am Management des Pharmakonzerns geübt. Das Management selbst habe unter anderem durch eine unklare Finanzkommunikation und eine wenig gradlinige Portfoliostrategie eine Unterbewertung der Aktie verschuldet. GSK verwehrt sich dagegen und ließ an diesem Freitag wissen, dass die amtierende Konzernchefin Emma Walmsley die passende Lenkerin für das Unternehme sei.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neuartiger Konstruktionsplan für Filamente - Max-Planck-Wissenschaftler klären auf, wie sich Septin-Filamente bilden

Angeknöpfte Biomoleküle - Klick-Reaktion für lebende Systeme: bioorthogonale Hydroaminierung aktivierter linearer Alkine

Orale Peptide: Eine neue Ära in der Arzneimittelentwicklung - Forschung öffnet Tür zu einer neuen Klasse von oral verfügbaren Medikamenten und löst damit eine langjährige Herausforderung für die Pharmaindustrie
Edelgas sorgt für besseren Durchblick

TAP Biosystems - Royston, Großbritannien
Rezepte gegen Unfruchtbarkeit - Wissenschaftler diskutieren bei einem Workshop in Japan über neueste Entwicklungen in der Stammzellforschung
Spurenamine
Max-Planck-Institut_für_Medizinische_Forschung
