Innovative therapeutische Werkzeuge im Kampf gegen Krebs
Firmenausgründung der Universitätsmedizin Mainz geht an den Start und geht Joint Venture mit Indivumed ein
Die Universitätsmedizin Mainz freut sich über ein weiteres Spin-off aus ihren Reihen: das neue Biopharma-Unternehmen KHR Biotech GmbH. Die Ausgründung verfolgt das Ziel, innovative therapeutische Werkzeuge im Kampf gegen Krebs zu entwickeln. Basis für die Kooperation bilden die Forschungserfolge über das Proto-Onkogen Ras, welche der Leiter der Cell Biology Unit (CBU) der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam, patentieren ließ.

Symbolbild
pixabay.com
Partner in diesem Joint-Venture-Projekt ist die Firma Indivumed GmbH, die eine der weltweit größten Tumorgewebe- und Tumordatenbanken unterhält und mit der die Universitätsmedizin Mainz bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet. Das neue Unternehmen wird die Forschung und den wissenschaftlichen Ansatz von Professor Rajalingam mit den Datenbank- und KI-Fähigkeiten von Indivumed kombinieren, um neue, auf den Ras-Signalweg zielende Krebsmedikamente schnell in die klinische Phase zu bringen.
„Mit der Gründung von KHR Biotech ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung erfolgreicher Grundlagenforschung in die praktische, klinische Anwendung für den Patienten gemacht worden. Dies entspricht genau dem Ziel des Forschungszentrums Translationale Medizin der Universitätsmedizin Mainz", erklärt der Wissenschaftliche Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann.
Der KHR Biotech-Geschäftsführer und Leiter der Cell Biology Unit der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam, betont: „Es ist großartig und ein starker Ansporn, dass unsere langjährige Forschung zu onkogenen Signalwegen nun genutzt werden kann, um die Entwicklung von Krebstherapeutika voranzutreiben und die Behandlung von Tumoren zu individualisieren. Ich freue mich darauf, in Zusammenarbeit mit Professor Juhl und dem Indivumed-Team die Translationsforschung in der Krebsmedizin weiter voranzubringen.“
„Mit Hilfe der enormen Menge an Daten und analytischen Werkzeugen, die unsere IndivuType Discovery-Lösung bereitstellt, können wir unsere schnelle Expansion in die Entwicklung von Krebsmedikamenten fortsetzen", freut sich Prof. Dr. Hartmut Juhl, CEO und Gründer von Indivumed. „Wir sind stolz darauf, Teil von KHR Biotech zu sein und mit der Universitätsmedizin Mainz und Professor Rajalingam, einem der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der onkogenen Signalwege in der Krebsforschung, zusammenzuarbeiten. Gemeinsam wollen wir Wirkstoffe entwickeln, die bei bestimmten Tumoren deregulierte Proteine hemmen, um beispielsweise Darm- und Lungenkrebs besser behandeln zu können. Ziel ist es, dass die gemeinsam entwickelten Medikamente zeitnah in die klinische Testphase eintreten sollen."
Univ.-Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam gilt als einer der anerkanntesten Experten auf dem Gebiet der molekularen Signalwege. Er kann zahlreiche, u. a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Stiftungen geförderte, Forschungserfolge vorweisen, beispielweise im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 1292 „Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen". Zusätzlich zu seiner Leitungsfunktion bei der CBU ist er Mitglied des Forschungszentrums für Immuntherapie (FZI) und des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) an der Universitätsmedizin Mainz. Diese hat das auf der Forschung und Entdeckung von Professor Rajalingam basierende Patent an KHR Biotech übertragen und verschiedene betriebswirtschaftliche Vereinbarungen mit ihrer neuen Ausgründung getroffen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Die Lizenz zu Klonen für britischen «Dolly»-Schöpfer
APEIRON Biologics schließt überzeichnete Finanzierungsrunde über 17,5 Mio. Euro für Entwicklung von APN01 gegen COVID-19 ab - Ausweitung der laufenden klinischen Phase II-Studie nach USA und Russland geplant

Wie gefährliche Keime als blinde Passagiere von einem Kontinent zum anderen reisen - Toiletten auf Flughäfen sind auch ein „Umsteigepunkt“ für gegen Antibotika resistente Bakterien
Natriumpersulfat
Auch die Zigarette am Balkon kann Babys schaden

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Studie zeigt Rückgang der Generikaunternehmen in Deutschland
EuGH bestätigt Geldbuße gegen Akzo Nobel, BASF, UCB wegen Tiervitamin-Kartell
TransMIT vermittelt neuartiges Verfahren zur Herstellung von Alzheimer-Wirkstoff - Memantine kann zukünftig noch umweltschonender und kostengünstiger dank Erfindung der Justus-Liebig-Universität Gießen hergestellt werden
Wunderwerk Wirbelsäule: Welche Auswirkungen haben Operationen?
Enzymtests mit Peptidchips und Massenspektrometrie
