Geheimnis eines Fotosynthese-Giganten gelüftet
Forschungsteam hat Hinweise darauf gefunden, dass Cyanobakterien auch energiearmes Licht dank Wärmenutzung für die Fotosynthese verwenden
Die Fotosynthese ist das Fundament fast aller Lebensformen der Erde und dennoch nicht bis ins Detail verstanden. Eines ihrer Geheimnisse konnte ein internationales Forschungsteam lüften. Den Forschenden der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Osaka University, Japan, und der Kafrelsheikh University, Ägypten, ist es gelungen, eine seltene Erscheinungsform des Photosystems I zu isolieren und im Detail zu untersuchen. Dabei fanden sie bisher unbekannte Interaktionen zwischen einzelnen Bestandteilen, die darauf hindeuten, dass sich der Proteinkomplex dank Wärmenutzung auch die Energie sehr schwachen Lichts zunutze machen kann.

Marc Nowaczyk und Anna Frank (rechts) erforschen die Fotosynthese.
© RUB, Marquard
Die Kraft der Fotosynthese
Die Fotosynthese ist der einzige biologische Prozess, bei dem die Energie des Sonnenlichts in chemisch gebundene Energie umgewandelt wird. Auf molekularer Ebene sind dafür die Schlüsselenzyme der Fotosynthese, die sogenannten Photosysteme, verantwortlich. Photosystem I (PSI), eines der zwei Photosysteme, ist ein großer Membranproteinkomplex, welcher in verschiedenen Formen vorliegen kann – als Monomer, Dimer, Trimer oder sogar als Tetramer.
Neue Aufreinigungsmethode verhilft zur Strukturaufklärung
Obwohl die Struktur von trimerem PSI des Cyanobakteriums Thermosynechococcus elongatus bereits vor 20 Jahren aufgeklärt wurde, war es bisher noch nicht möglich, die entsprechende Struktur von monomerem PSI zu erhalten. „Das größte Hindernis dabei war das geringe natürliche Vorkommen dieser speziellen PSI-Form“, erklärt Prof. Dr. Marc Nowaczyk vom Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen der RUB. Daher entwickelte sein Team eine neue Extraktionsmethode, die es ermöglicht, PSI-Monomeren mit einer großen Ausbeute zu isolieren. Der Proteinkomplex wurde dann an der RUB mittels Massenspektrometrie, Spektroskopie und biochemischen Methoden bis ins Detail untersucht. Dem Forschungsteam der Osaka University gelang die Strukturaufklärung durch Cryo-Elektronenmikroskopie.
Energietransfer bergauf
Die atomare Struktur von monomerem PSI gibt sowohl neue Einblicke in den Energietransfer innerhalb des Proteinkomplexes als auch Auskunft über die Lage der sogenannten roten Chlorophylle. Dies sind speziell angeordnete Blattfarbstoffe, die eng miteinander interagieren und dadurch die Aufnahme von energiearmem Licht ermöglichen, das unter normalen Umständen nicht für die Fotosynthese genutzt werden kann. „Besonders interessant war die Erkenntnis, dass rote Chlorophylle mit den Lipiden in der sie umgebenden Membran zu interagieren scheinen“, erklärt Anna Frank, Ko-Erstautorin der Studie. „Diese strukturelle Anordnung könnte ein Indiz dafür sein, dass zusätzlich Wärmeenergie genutzt wird, um eigentlich zu energiearmes Licht für die Fotosynthese nutzbar zu machen.“
Langjährige Kooperation trägt weitere Früchte
Die gemeinsame Arbeit wurde im Rahmen des International Joint Research Promotion Programms 824 durchgeführt, einem Kooperationsvertrag, der 2017 zwischen der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB und dem Institut for Protein Research (IPR) der Osaka University geschlossen wurde. Das Förderprogramm hat die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Labor von Prof. Dr. Genji Kurisu am IPR und der Bochumer Projektgruppe „Molekulare Mechanismen der Photosynthese“ unter der Leitung von Marc Nowaczyk weiter gefestigt. „Ein kürzlich eingeführtes Austauschprogramm der Fakultät für Biologie und Biotechnologie mit der Osaka University gibt RUB-Studierenden zusätzliche Möglichkeiten, ihre Forschungsprojekte im Land der Aufgehenden Sonne durchzuführen“, so Marc Nowaczyk.
Originalveröffentlichung
Orkun Çoruh, Anna Frank, Hideaki Tanaka, Akihiro Kawamoto, Eithar El-Mohsnawy, Takayuki Kato, Keiichi Namba, Christoph Gerle, Marc M. Nowaczyk, Genji Kurisu; "Cryo-EM structure of a functional monomeric Photosystem I from Thermosynechococcus elongatus reveals 'red' chlorophyll cluster"; Communications Biology; 2021
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Orkun Çoruh, Anna Frank, Hideaki Tanaka, Akihiro Kawamoto, Eithar El-Mohsnawy, Takayuki Kato, Keiichi Namba, Christoph Gerle, Marc M. Nowaczyk, Genji Kurisu; "Cryo-EM structure of a functional monomeric Photosystem I from Thermosynechococcus elongatus reveals 'red' chlorophyll cluster"; Communications Biology; 2021
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Zwischen den Genen lesen
Kategorie:Pharmakologie

Biologen lassen lebende Spermien leuchten

Biotechnologie von Deutschen als Schlüsselindustrie anerkannt - Anteil von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln am Gesamtpharmamarkt stieg 2022 auf 32,9 Prozent
5,7 Millionen Euro Fördermittel für Dresdner Forschungsverbund MBC - Neuer vom BMBF geförderter Innovativer Regionaler Wachstumskern MBC entwickelt biologisch aktive Oberflächen für die Technik
Kategorie:Kardiologie

Müll von Corona-Patienten trennen - Leitlinien der EU-Kommission
Schwarze Schokolade hilft gegen Stress

Panosome GmbH - Heidelberg, Deutschland

Zentrale Biobank für die Medikamentenforschung

Seltene Erden gegen Produktpiraterie - Neue Kennzeichnungstechnik könnte gefälschte Waren stoppen
