Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt

Wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält

12.02.2021 - Deutschland

Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene therapeutische Antikörper gegen B-Tumorzellen. Immunlogen der Universität Freiburg lösen nun ein Rätsel um seine Wirkweise: Ein Team um Prof. Dr. Michael Reth der Universität Freiburg untersuchte mittels Zellkultur und an gesunden Zellen sowie an Zellen von erkrankten Personen, wie CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der so genannten B-Zellen des Immunsystems ordnet. Fehlt das Protein oder bindet Rituximab daran, verändert sich die Organisation der Oberfläche. Die ruhende B-Zelle wird dabei aktiviert. Seine Forschungsergebnisse veröffentlichte das Team im Fachmagazin PNAS, als Teil von Beiträgen neuer Mitglieder der „National Academy of Science“.

Illustration: Julia Jullesova

Freiburger Forschende untersuchten, wie das Membranprotein CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der B-Zellen ordnet.

B-Zellen sind weiße Blutkörperchen und Teil des Immunsystems. Erkennen sie körperfremde Bestandteile, entwickeln sie sich zu so genannten Plasmazellen. Diese stellen Antikörper her, die Bakterien, Viren oder Tumorzellen abwehren. Das Team um Reth entfernte mit der CRISPR/Cas9-Genschere das CD20 in Tumorzelllinien und gesunden B-Zellen. Im Anschluss analysierten die Forschenden im Nanobereich, wie die Proteine auf der Oberfläche der B-Zellen neue Interaktionen mit anderen Rezeptoren eingehen: „Diese Ergebnisse beruhen auf unserer Forschung an Nanoclustern von Membranproteinen und deren Regulierung auf Immunzellen“, sagt Reth.

„Das Protein CD20 hält den B-Zellantigenrezeptor der Klasse IgM, der köperfremde Eiweiße erkennt, und den Korezeptor CD19 auseinander. CD20 sichert dadurch den Ruhezustand der B Zellen“, führt der Freiburger Biologe aus. Erst wenn diese Proteine in der Membran interagieren und einen IgM/CD19 Komplex bilden – normalerweise als Reaktion auf ein körperfremdes Antigen – wird die Abwehr der Immunzelle vollständig aktiviert. Dieser Komplex bildet sich auch in den Zellen ohne CD20 oder nach einer Behandlung mit Rituximab, fand das Team von Reth heraus.

Die Bindung von Rituximab, das gegen B-Zell-Lymphomen sowie B-Zell-Autoimmunerkrankungen verschrieben wird, signalisiert anderen Immunzellen, alle CD20 tragenden B-Zellen zu zerstören. Deshalb untersuchten die Forschenden Blut von Patienten während der Behandlung mit Rituximab. „Wir stellten fest, dass durch Rituximab gebundenes CD20 auf der B-Zelloberfläche sehr schnell verschwindet. Diese B-Zellen bleiben dann unentdeckt, werden aber durch das Fehlen von CD20 aktiviert“, erklärt Kathrin Kläsener, Erstautorin der Studie.

Die so veränderten B-Zellen vermehren sich schließlich und können sich zu bösartigen Plasmazellen entwickeln. Diese Plasmazellen besitzen kein CD20 mehr und sind deshalb für Rituximab nicht mehr erreichbar. „In den Blutuntersuchungen von Rückfallpatienten nach Rituximabtherapie fanden wir auch erhöhte Mengen von Plasmazellen“, sagt Kläsener. „Bisher war unklar, welche wichtige Funktion das Protein CD20 besitzt und weshalb so viele Patienten nach der Behandlung mit Rituximab Rückfälle erlitten. Nun verstehen wir, warum“, erklärt Reth. „Das könnte in Zukunft helfen, noch wirksamere Therapien zu entwickeln.“

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Antikörper

Themenwelt Antikörper

Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt - Detailscharfe Aufnahmen liefern neue Einblicke in die zelluläre Fettsäureproduktion: Potenzial für Medizin und Biotechnologie

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt - Detailscharfe Aufnahmen liefern neue Einblicke in die zelluläre Fettsäureproduktion: Potenzial für Medizin und Biotechnologie

Plate Reader PlateDirect | Mikroplatten-Reader | Mettler-Toledo

Plate Reader PlateDirect | Mikroplatten-Reader | Mettler-Toledo

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren - Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren - Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt - Dopamin hat Einfluss auf Immunität

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt - Dopamin hat Einfluss auf Immunität

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung

Sartorius legt vorläufige Geschäftszahlen für das 1. Halbjahr 2009 vor und ordnet Vorstand neu - Biotechnologie-Sparte mit dynamischem Wachstum und deutlich verbesserter Profitabilität

Ticket für die Reise durch die Zelle - Forscher entdecken Mechanismus für wesentliche Erkennungsvorgänge in lebenden Zellen

Ticket für die Reise durch die Zelle - Forscher entdecken Mechanismus für wesentliche Erkennungsvorgänge in lebenden Zellen

Naturstoff als Alternative für das umstrittene Glyphosat? - Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

Naturstoff als Alternative für das umstrittene Glyphosat? - Ungewöhnlicher Zucker aus Cyanobakterien wirkt als natürliches Herbizid

Antientzündliches Prinzip wirkt auch gegen Lungenkrebs und Emphysem

Antientzündliches Prinzip wirkt auch gegen Lungenkrebs und Emphysem

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut - Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut - Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab

Milch kann MS-Symptome verstärken - Kuhmilch-Protein triggert in Mäusen eine Autoimmun-Reaktion, die die Nervenzellen schädigt

Milch kann MS-Symptome verstärken - Kuhmilch-Protein triggert in Mäusen eine Autoimmun-Reaktion, die die Nervenzellen schädigt