COVID-19-Impfstoffkandidat von CureVac zeigt effizienten Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bei nichtmenschlichen Primaten
CureVac N.V. gab bekannt, dass präklinische Daten seines COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV die Induktion einer ausgeprägten Immunantwort bei nichtmenschlichen Primaten bestätigt haben. Darüber hinaus zeigte sich, dass mit 8µg CVnCoV geimpfte Rhesusaffen nach einer Belastungsinfektion mit SARS-CoV-2 vor dem Virus geschützt waren. Diese Daten erbringen den wichtigen Nachweis der Immunogenität und Schutzwirkung von CVnCoV bei geringer Dosis und unterstützen damit die laufende internationale klinische Phase 2b/3-Wirksamkeitsstudie, in der Probanden mit einer 12µg-Dosis getestet werden. Das vollständige Manuskript der präklinischen Daten finden Sie auf dem Preprint-Server bioRxiv.

Symbolbild
pixabay.com
„Diese Daten untermauern die Schutzfunktion unseres COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV und vervollständigen unsere bereits kürzlich veröffentlichten präklinischen Ergebnisse“, sagte Dr. Mariola Fotin-Mleczek, Chief Technology Officer von CureVac. „Der vollständige Schutz der Lungen von geimpften Tieren zeigt das Potenzial von CVnCoV, Menschen vor der verheerenden Wirkung des Virus zu schützen. Es ermutigt uns sehr, dass CVnCoV seine Wirkung bereits bei einer geringen Dosis entfaltet. Die Menge ist sogar noch geringer als die Dosis, mit der wir derzeit in der zulassungsrelevanten klinischen Studie testen.“
In der Studie wurde CVnCoV an Rhesusaffen im Rahmen von zwei Impfungen innerhalb von 28 Tagen mit 8µg pro Dosis getestet. Es wurde eine ausgeprägte humorale und zelluläre Immunantwort induziert. Diese beinhaltet einen hohen Anteil von Spike-Protein- und Receptor Binding Domain (RBD)-spezifischen bindenden Antikörpern sowie einen hohen Anteil an virusneutralisierenden Antikörpern und T-Zellen. Nach einer Belastungsinfektion hatten die geimpften Tiere eine verringerte virale Belastung in den oberen Atemwegen (Nase und Rachen). Die unteren Atemwege (Lunge) waren vollständig geschützt. In diesem Bereich war das Virus nicht nachweisbar.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.