Photopharmakologie - Zellen mit Licht kontrollieren
Lichtempfindlicher Hemmstoff kann Zellteilung und Zelltod gezielt steuern – vielversprechendes Werkzeug für die Aufklärung essenzieller Prozesse und die Entwicklung neuer Tumortherapien
Esther Zanin
Die Zellteilung ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem eine strenge Regulation sicherstellt, dass Zellen sich nur zur richtigen Zeit und auf die richtige Art und Weise teilen. Defekte Zellen werden durch den programmierten Zelltod, die sogenannte Apoptose, eliminiert. Beide Prozesse sind abhängig vom Proteasom, einer zellulären Maschinerie, die defekte oder nicht benötigte Proteine abbaut.
„Wir haben nun einen etablierten und vielseitig einsetzbaren chemischen Proteasom-Hemmer mit einer lichtempfindlichen Schutzgruppe ausgestattet“, sagt Zanin. „Diese Gruppe schirmt das katalytische Zentrum des Hemmstoffs ab, sodass er nicht mehr an das Proteasom binden kann.“ Im Dunkeln ist der Hemmstoff dadurch inaktiv und das Proteasom funktioniert normal. Werden die Zellen aber mit Blaulicht bestrahlt, löst sich die Schutzgruppe wieder ab, der Hemmstoff bindet und hemmt das Proteasom. Da die Bestrahlung gezielt gesteuert werden kann, konnten die Wissenschaftler den Hemmstoff auf diese Weise sehr präzise aktivieren. „Dadurch ist es uns in Krebszellen gelungen, mit Blaulicht die Zellteilung in einem bestimmten Stadium anzuhalten oder auch die Zellen gezielt abzutöten“, erläutert Zanin.
Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass der neue lichtsteuerbare Proteasom-Hemmer ein wertvolles Werkzeug für das Studium dynamischer Prozesse ist. Dazu gehört etwa die Entwicklung von Organismen, während der sich Zellen und Gewebe schnell und mit kleinräumig großen Unterschieden verändern. Generell seien Proteasom-Inhibitoren auch vielversprechende Medikamente, etwa in der Krebstherapie. „Die Möglichkeit, sie orts- und zeitspezifisch zu aktivieren, könnte in Zukunft Behandlungen effektiver machen und Nebenwirkungen stark reduzieren“, sagt Zanin. „Dafür sind allerdings weitere Studien notwendig, da der hier verwendete Inhibitor in der jetzigen Form nicht als Medikament einsetzbar ist.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.