Carragelose in Zellkulturtests wirksam gegen SARS-CoV-2
Marinomed plant klinische Tests für eine Inhalationslösung, die auch in der Lunge wirken kann
Marinomed Biotech AG gibt bekannt, dass mit präklinischen Daten gezeigt werden konnte, dass Carragelose® das Potenzial hat, das Risiko an Covid-19 zu erkranken zu reduzieren oder auch die Krankheit zu behandeln.

Symbolbild
TheDigitalArtist, pixabay.com, CC0
Daten aus Zellkulturtests bestätigen, dass Carragelose® eine deutliche, dosisabhängige Reduktion der Infektion von Zellen durch das SARS-CoV-2 Virus bewirkt.
Carragelose® bildet auf den Schleimhäuten der Atemwege eine Schutzschicht in Form einer physischen Barriere, die vor der viralen Infektion und der Ausbreitung der Viren schützen kann. Die dadurch geminderte Virenlast erlaubt dem eigenen Immunsystem, das Virus effektiver zu bekämpfen.
In der Regel bekommen Menschen die Krankheit COVID-19 nachdem das SARS-CoV-2 Virus durch die Nase oder den Rachen in den Körper eindringt.
Diese Studienergebnisse sind deshalb interessant, weil es nunmehr möglich ist, auf Basis der klinischen Daten mit anderen Viren darauf zu schließen, dass SARS-CoV-2 ebenfalls durch Carragelose® neutralisiert werden kann.
In klinischen Studien an mehr als 600 Probanden konnte die Wirksamkeit an Patienten, die an frühen Symptomen einer Erkältung gelitten haben, bestätigt werden. Ein besonderer Vorteil der Carragelose® ist, dass Infektionen mit unterschiedlichen Arten von Erkältungsviren, wie Rhinoviren und bereits länger bekannten Coronaviren gleichermaßen unterdrückt werden können.
Diese präklinischen Daten unterstreichen den Schutz, den die Carragelose® gegen SARS-CoV-2 und eine Vielzahl weiterer respiratorischer Viren bieten kann. Das ist auch vor dem Hintergrund der kommenden Erkältungssaison wichtig, in der uns COVID-19 weiter beschäftigen wird.
In der Folge plant Marinomed nun klinische Tests für eine Inhalationslösung auf Basis der gleichen Technologie, die dann auch in der Lunge wirken kann. Die Studien sollen Patienten einschließen, die dem Risiko einer viralen Lungenentzündung ausgesetzt sind, einer der vorherrschenden Komplikationen bei COVID-19, aber auch anderen Viren, wie Influenza A. Erste Daten zur Wirksamkeit werden in den nächsten 12 Monaten erwartet. Bei einer erfolgreichen klinischen Prüfung kann 2021 ein Inhalationsprodukt auf Carragelose®-Basis zur Verfügung stehen.
Produkte auf Basis von Carragelose®, wie Nasensprays, Lutschpastillen oder ein Rachenspray werden seit 2008 in Österreich vermarktet. Inzwischen sind die Produkte als erste kausale Behandlung gegen Schnupfen und mit Grippe assoziierten Krankheiten etabliert und werden in über 40 Ländern vertrieben.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.