Mögliche Nebenwirkungen von mRNA-Impfstoffen noch unklar

Jeder Körper reagiert nach dem Impfen anders

07.07.2020 - Deutschland

(dpa) Im Rennen um sogenannte mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt es derzeit noch kaum Informationen über mögliche Nebenwirkungen. Da es noch keinen zugelassenen mRNA-Impfstoff für Menschen gebe, sei die Frage nach Nebenwirkungen eine der ganz wichtigen, die jetzt mit den laufenden klinischen Prüfungen geklärt werde, hieß es vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das unter anderem für die Genehmigung von Arzneimitteln zuständig ist.

kfuhlert/ Pixabay

Dass Menschen nach Impfungen vorübergehende Nebenwirkungen verspüren, sei im Allgemeinen normal, sagte der Geschäftsführer Forschung des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA), Siegfried Throm. «Impfungen trainieren den Körper, ehe echte Erreger eindringen.» Dafür würden bei den herkömmlichen Impfstoffen geringe Mengen von Erregerbestanteilen oder abgeschwächten Viren gespritzt oder als Schluckimpfung verabreicht. Der Körper versuche, die Eindringlinge abzuwehren. Bei vielen Menschen rufe die eigentlich erwünschte Abwehrreaktion die Symptome hervor.

Treten Impfkomplikationen auf, werden diese an das PEI gemeldet. Den zuletzt erhobenen Daten aus dem Jahr 2018 zufolge gab es 3570 entsprechende Verdachtsfälle. Bei 1070 davon handelte es sich demnach um schwerwiegende Komplikationen. Der VFA rechnete 2018 mit rund 50 Millionen Impfungen insgesamt. Nach diesen Angaben käme auf knapp 50 000 Impfungen eine schwerwiegende Nebenwirkung.

Jeder Körper reagiert nach dem Impfen anders. Unter den etwas mehr als 11 000 dem PEI gemeldeten unerwünschten Reaktionen war die mit Abstand häufigste Nebenwirkung eine lokale Reaktion, dahinter folgten Fieber und Kopfschmerzen. Die Zahl übersteigt die Anzahl der Verdachtsfälle, da mehrere unerwünschte Reaktionen/Symptome zu einem Fall berichtet werden können.

Eine sogenannte Phase-1-Studie mit einem mRNA-Impfstoff wird derzeit etwa beim Tübinger Unternehmen Curevac durchgeführt. mRNA ist eine Art Botenmolekül, in dem die Bauanleitung zur Herstellung von Proteinen steckt. Für ihren Impfstoff haben die Curevac-Forscher mRNA mit der Bauanleitung für ein Protein der Hülle des Coronavirus versehen. Nach einer Impfung bilden die menschlichen Zellen dieses Protein. Der Körper erkennt es als fremd und beginnt, Antikörper sowie Abwehrstoffe dagegen zu bilden.

Auf mRNA setzen die Entwickler bei Corona, weil dafür nicht wie sonst die Viren selbst zur Herstellung des Impfstoffs benötigt werden, sondern nur deren genetische Information. Das soll es ermöglichen, Impfstoffe in beispielloser Geschwindigkeit bereitzustellen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Mit Gentherapie gegen die Bluterkrankheit - Als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland darf die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) eine neue innovative Behandlung bei Hämophilie A und B durchführen

Mit Gentherapie gegen die Bluterkrankheit - Als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland darf die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) eine neue innovative Behandlung bei Hämophilie A und B durchführen

„Mächtige Zwerge“ gegen bösartige Zellen - Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie

„Mächtige Zwerge“ gegen bösartige Zellen - Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen - Biobasiertes Verfahren für die Ammoniakproduktion und Biobrennstoffzelle mit Enzym realisiert

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen - Biobasiertes Verfahren für die Ammoniakproduktion und Biobrennstoffzelle mit Enzym realisiert

Junge Killerzellen schützen vor Pfeifferschem Drüsenfieber

Capitainer beteiligt sich an globalem KI-Projekt für fortschrittliche Lungendiagnostik - Neues Projekt kombiniert KI und Selbstbeprobung

Capitainer beteiligt sich an globalem KI-Projekt für fortschrittliche Lungendiagnostik - Neues Projekt kombiniert KI und Selbstbeprobung

Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik - Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für seine forschungsbasierte Entwicklung geehrt

Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik - Spindiag, eine Ausgründung der Universität Freiburg und Hahn-Schickard, wird für seine forschungsbasierte Entwicklung geehrt

Dr. Christine Munz wird CEO bei Eppendorf - Amtszeit von Dr. Wilhelm Plüster endet planmäßig

Dr. Christine Munz wird CEO bei Eppendorf - Amtszeit von Dr. Wilhelm Plüster endet planmäßig

Stammzellen und Krebszellen sprechen dieselbe Sprache

Gesundheitsfolgen hochverarbeiteter Lebensmittel - Typ-2-Diabetes und Ernährung: wenn der Fertigsnack den Stoffwechsel ruiniert

Gesundheitsfolgen hochverarbeiteter Lebensmittel - Typ-2-Diabetes und Ernährung: wenn der Fertigsnack den Stoffwechsel ruiniert

Effizientere und günstigere mRNA-Impfstoffe - TU Graz-Forschende erzeugen Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese

Effizientere und günstigere mRNA-Impfstoffe - TU Graz-Forschende erzeugen Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese

SciRhom GmbH - Planegg, Deutschland

SciRhom GmbH - Planegg, Deutschland

Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten - Eine neue Studie zeigt, wie ein Nebenprodukt aus Weizen die Schutzbarriere der Darmschleimhaut schwächt

Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten - Eine neue Studie zeigt, wie ein Nebenprodukt aus Weizen die Schutzbarriere der Darmschleimhaut schwächt