Neandertalergene in der Petrischale
Forscher untersuchen die Effekte der Neandertaler-DNA in heutigen Menschen mit Hilfe von Stammzellen und Organoiden
Protokolle zur Umwandlung von pluripotenten Stammzellen (iPSC) in Organoide, Mini-Organe, ermöglichen es Forschern Entwicklungsprozesse in verschiedenen Organen zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen Genen und der Herausbildung von Gewebe zu entschlüsseln – insbesondere bei Organen, bei denen kein Primärgewebe zur Verfügung steht. Forscher vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Basel nutzen diese Technologie um die Effekte der Neandertaler-DNA in heutigen Menschen zu untersuchen.

Die Forscher sind nun in der Lage, die Rolle der Neandertaler-DNA während der Entwicklung zu untersuchen.
© Petra Korlević
„Die Verwendung von iPSC-Linien zur Untersuchung der Funktionen archaischer DNA in heutigen Menschen ist ein größtenteils noch unerschlossener, aber sehr interessanter Ansatz“, sagt Letztautor J. Gray Camp vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Basel in der Schweiz. „Niemand war bisher in der Lage, die Rolle der Neandertaler-DNA während der Entwicklung zu untersuchen.“
Etwa zwei Prozent der Genome moderner Menschen, die außerhalb Afrikas leben, bestehen aus Neandertaler-DNA. Diese archaische DNA ist ein Ergebnis der Vermischung beider Gruppen vor zehntausenden von Jahren.
In der neuen Studie nutzte das Team Ressourcen der Human Induced Pluripotent Stem Cells Initiative (HipSci), einem internationalen Konsortium, das Daten und Zelllinien für die Forschung bereitstellt. Nahezu alle Daten und Zelllinien in HipSci stammen von Menschen britischer und nordeuropäischer Abstammung. Die Forscher analysierten diese Zelllinien auf ihren Gehalt an Neandertaler-DNA und annotierten funktionelle Neandertaler-Varianten für jede der Zelllinien.
„Einige Neandertaler-Allele kommen in dieser Population relativ häufig vor“, erklärt Camp. „Daher enthält diese iPSC-Ressource bestimmte Gene, die homozygot für Neandertaler-Allele sind, darunter Gene, die mit Haut- und Haarfarbe assoziiert sind und bei Europäern sehr häufig vorkommen.“
Camps Team wandelte vier Zelllinien in zerebrale Organoide um, Mini-Versionen von menschlichen Gehirnen in ihren frühen Entwicklungsstadien, und sequenzierte einzelne Zellen dieser Organoide um ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Sie zeigten, dass die transkriptomischen Daten verwendet werden konnten, um die vom Neandertaler stammende RNA über Entwicklungsprozesse hinweg zu verfolgen. „Diese Studie liefert den Nachweis dafür, dass man mithilfe dieser Ressourcen die Aktivität der Neandertaler-DNA in einem Entwicklungsprozess untersuchen kann“, sagt Camp. „Die wirkliche Herausforderung wird darin bestehen, die Anzahl der Linien pro Experiment zu erhöhen, aber das wird bereits jetzt möglich."
Camp merkt an, dass diese Forschung auf die Untersuchung anderer alter menschlicher Populationen, einschließlich der Denisovaner, ausgedehnt werden könnte, deren Gene heute hauptsächlich in ozeanischen Populationen vorkommen. Sein Team plant auch, die Untersuchung von Neandertaler-Allelen mit Hilfe von HipSci und anderen Ressourcen fortzusetzen. „Anhand von Organoiden können eine Reihe verschiedener Entwicklungsprozesse und Phänotypen untersucht werden, die von der Neandertaler-DNA kontrolliert werden, darunter Darmtrakt und Verdauung, Kognition und neuronale Funktion sowie die Immunantwort auf Krankheitserreger“, so Camp.
Im Neandertal Stem Cell Resource Browser machen die Forscher ihre Daten der Wissenschaftsgemeinschaft für die zukünftige Forschung zugänglich.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Anders als bisher gedacht: Die Dynamik von Pluripotenz-Transkriptionsfaktoren
Paris bereitet sich auf die CPhI Worldwide vor - Für die Pharmamesse werden mehr als 25.000 Besucher erwartet

Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung? - Welcher Test liefert eine zuverlässige Diagnose?
Sartorius eröffnet neues Werk in Indien

Das Gewicht der Umweltverschmutzung: Pestizidbelastung in Verbindung mit Fettleibigkeit - Chronische Belastung durch Umweltschadstoffe erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Unterernährung
Achselhaar

Synthetischer Mini-Motor mit enormer Kraft entwickelt: Hoffnung auf Einsatz in der Medizin - Bakterien als Vorbild: Erstmals Umwandlung von chemischer Energie in Rotationsenergie auf supramolekularer Ebene
STAT-Protein
Pluripotenz im Schlummer-Modus - Embryozellen bleiben auf ihrem Entwicklungsweg länger Alleskönner als bisher vermutet

Hormon-abhängiger Prostatakrebs durch winzige Proteinveränderung gestoppt - Prophylaxe gegen besonders aggressive Krebsform denkbar
