CSIC-Forscher finden die Rolle eines Proteins bei der Regulation der Synapsenbildung
Die Arbeit wirft die Frage auf, wie wichtig ein Gleichgewicht zwischen dem Pinkman-Protein und den sHSPs-Proteinen während der Entwicklung des Nervensystems für seine korrekte Bildung ist.
CSIC
Die in PLOS ONE veröffentlichte Arbeit weist darauf hin, dass Chaperone, die für den Proteinabbau verantwortlichen Proteine, die Zellfunktion aufrechterhalten und auf äußere Reize, Umweltveränderungen oder neurodegenerative Ereignisse reagieren. Durch Studien an Proben von Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) haben Wissenschaftler die Funktion der Chaperone sHSP23 und sHSP26 während der Entwicklung und die Regulierung ihrer Aktivität durch eine neue Proteinkinase, die sie Pinkman (Pkm) genannt haben, untersucht.
"Wir haben gesehen, dass eine Erhöhung des Expressionsniveaus von sHSP23 und sHSP26 die Anzahl der Synapsen und die neuronale Aktivität erhöht, was auf eine pro-synaptogene Aktivität für diese Chaperone hindeutet, d.h. ihre normale Funktion besteht darin, Synapsen zu erzeugen oder zu ihrer Aufrechterhaltung beizutragen", erklärt der CSIC-Forscher Sergio Casas-Tintó, der am Cajal-Institut arbeitet. "Deshalb - fügt der Forscher hinzu - wird das Gleichgewicht zwischen Pinkman-Protein und sHSPs-Proteinen während der Entwicklung des Nervensystems als Regulationsmechanismus für die korrekte Bildung, Funktion und Reaktion des Nervensystems auf Umweltstress vorgeschlagen".
Da bekannt ist, dass die Aktivität von Anstandsdamen mit dem Alter abnimmt, ist es möglich, ihren Zusammenhang mit der altersbedingten Degeneration des Nervensystems zu untersuchen. "Die Kenntnis der Mechanismen, die die Anzahl der Synapsen modulieren, kann Auswirkungen auf die Entwicklung des Nervensystems und die Neurodegeneration, auf Gedächtnisprozesse, Informationsverarbeitung und Verhalten haben. All dies wird später demonstriert werden müssen", schließt er.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Spanisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.