Merkel: Thema CureVac ist «gelöst»
EU will Impfstoff-Firma mit bis zu 80 Millionen Euro unterstützen
(dpa) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betrachtet die Auseinandersetzung mit den USA um die Tübinger Impfstoff-Firma CureVac für beendet. «Letzteres hat heute keine Rolle gespielt, zumal das Thema ja auch gelöst ist, wie wir am Wochenende ja sagen konnten», sagte Merkel am Montag in Berlin. Die Bundesregierung habe sich «da ja sehr frühzeitig darum gekümmert». Die Kanzlerin verwies auch auf Äußerungen des Unternehmers Dietmar Hopp und der Firmenspitze, wonach ein Exklusivvertrag etwa mit den USA für einen Corona-Impfstoff für CureVac nicht in Frage komme.

Symbolbild
effelle, pixabay.com, CC0
Die Europäische Kommission will CureVac mit bis zu 80 Millionen Euro bei der Entwicklung eines Mittels gegen das Coronavirus unterstützen. «Die EU hat deren Forschung früh unterstützt und wird nun wieder finanziell helfen», teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel mit, nachdem sie und Forschungskommissarin Mariya Gabriel mit CureVac telefoniert hatten. Es gehe darum, so schnell wie möglich einen Impfstoff zu finden, «der der ganzen Welt hilft».
Am Wochenende hatte es Berichte gegeben, wonach die USA exklusiv die Rechte an einem Impfstoff gegen das Coronavirus von CureVac erwerben wollten.
Der mutmaßliche Versuch der US-Regierung hatte auch den Kreis der G7-Staaten beschäftigt. Darüber habe er bereits mit seinen Kollegen aus Kanada, Südkorea, Brasilien und Australien gesprochen, sagte Außenminister Heiko Maas (SPD) den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). «Deutsche Forscher sind führend an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen beteiligt, in weltweiten Kooperationen. Wir können nicht zulassen, dass sich andere ihre Forschungsergebnisse exklusiv aneignen wollen.» Ein CureVac-Sprecher sagte am Montag: «Ein Angebot liegt uns nicht vor.»
Das Biotech-Unternehmen teilte der «Schwäbischen Zeitung» (Montag) mit, eine Übernahme durch ein amerikanisches Unternehmen oder durch die USA stehe nicht im Raum. Zwar bestehe durchaus Interesse aus den USA an der Arbeit von CureVac, aber «Corona ist ein weltweites Problem, dafür arbeiten wir», sagte Franz-Werner Haas, der für die Produktion verantwortliche Vorstand bei CureVac. Seit Januar forscht CureVac an einem Impfstoff gegen das Coronavirus.
Das Bundeswirtschaftsministerium bekräftigte die grundsätzliche Bedeutung eines freien Zugangs zu einem möglichen Impfstoff gegen das Coronavirus. «Die Bundesregierung hat ein hohes Interesse, dass wir Wirkstoffe und Impfstoffe in Deutschland und Europa produzieren», sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Montag in Berlin.
Zuerst hatte die «Welt am Sonntag» über Auseinandersetzungen um CureVac berichtet. US-Präsident Donald Trump versuche, deutsche Wissenschaftler mit hohen finanziellen Zuwendungen nach Amerika zu locken oder das Medikament exklusiv für sein Land zu sichern, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise in Berlin.
Ein hochrangiger Vertreter der US-Regierung bestätigte den Zeitungsbericht am Sonntagabend (Ortszeit) nicht. Er teilte auf Anfrage mit, man kenne weder den Bericht der «Welt am Sonntag» noch die zugrundeliegenden Informationen. Der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, bezeichnete den Bericht auf Twitter als unwahr.
Der Geschäftsführer und Mitbegründer des Hauptinvestors dievini Hopp BioTech Holding, Christof Hettich, hatte nach einem Bericht der Zeitung «Mannheimer Morgen» am Sonntag klargestellt, dass ein Exklusivvertrag etwa mit den USA für einen Corona-Impfstoff für CureVac nicht in Frage komme. Der SAP-Mitbegründer und Mäzen Hopp und der Unternehmer Friedrich von Bohlen gehören dem Bericht zufolge zu den Gründern und Geschäftsführern der Firma.
CureVac forscht derzeit an einem Impfstoff gegen das Coronavirus und hat dafür 8,3 Millionen US-Dollar Fördergeld (rund 7,5 Millionen Euro) von der Internationalen Impfstoff-Allianz CEPI («Coalition for Epidemic Preparedness Innovations») bekommen. Auch die Bundesregierung ist Mitglied von CEPI.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Renale_Osteodystrophie
Heterotopie_(Medizin)

Studie verdeutlicht Schädigungen des Gehirns durch Alkohol- und Zigarettenkonsum

Wie Insulin im Gehirn Hunger dämpfen kann
„Weltgipfel der Innovation“: ACHEMA eröffnet in Frankfurt
Biotransformation

SimplexDNA AG - Winterthur, Schweiz
Byrom_Bramwell

Vorhersage des Verhaltens eines Proteins aus seinem Aussehen heraus
