Wie fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen zu Leukämie führt

Wie kommunizieren Zellen bei der Blutbildung?

11.02.2020 - Deutschland

Wie vermitteln Botenstoffe die Entwicklung neuer Blutzellen und wie geraten diese Prozesse bei Leukämie-Erkrankungen außer Kontrolle? In Kooperation mit Wissenschaftlern aus Großbritannien, Finnland und den USA konnte der Biophysiker Prof. Dr. Jacob Piehler vom Fachbereich Biologie/ Chemie der Universität Osnabrück den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus jetzt aufklären.

University of Helsinki/ Ilpo Vattulainen and Joni Vuorio

Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Finnland und den USA entdecken, wie fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen zu Leukämie-Erkrankungen führen.

Zum Hintergrund: Bei einem erwachsenen Menschen werden täglich Milliarden reifer Blutzellen gebildet. Die Entwicklung und Vermehrung der verschiedenen Zelltypen des Bluts aus blutbildenden Stammzellen im Knochenmark wird durch Botenstoffe der Familie der Zytokine kontrolliert. Diese binden an Rezeptoren auf der Oberfläche von Vorläufer-Zellen. Dadurch werden Signalkaskaden aktiviert, die sowohl Wachstum und Zellteilung als auch die Ausdifferenzierung in verschieden Zelltypen steigern. Verschiedene Leukämie-Erkrankungen werden mit genetischen Mutationen in Verbindung gebracht, bei denen diese Signalwege auch ohne Botenstoffe, also unkontrolliert, aktiviert sind. Bislang war es unklar, wie einzelne Mutationen diese Signalaktivierung auf molekularer Ebene auslösen und damit zu diesen schwerwiegenden Erkrankungen des blutbildenden Systems führen.

Erstautor Dr. Stephan Wilmes, der das Projekt als Postdoktorand an der Universität Osnabrück begonnen hatte, berichtet: „Es war wirklich inspirierend, diese spannende biomedizinische Fragestellung mit neuen biophysikalischen Methoden anzugehen, die ich hier während meiner Doktorarbeit entwickelt hatte.“ „Eine besondere Herausforderung dabei war es, die verschiedenen Forschungsansätze der beteiligten Arbeitsgruppen zu koordinieren“, so Maximillian Hafer, der inzwischen die Projektverantwortung übernommen hat.

Durch Einzelmolekülmikroskopie an lebenden Zellen konnten die Forscher jetzt erstmals eindeutig nachweisen, dass die Rezeptoren durch die Botenstoffe zu Paaren verbunden werden. Bislang wurde angenommen, dass die Rezeptoren auch ohne Botenstoff bereits als inaktive Paare vorliegen. Aus ihren neuen Beobachtungen an höchstauflösenden Fluoreszenzmikroskopen schlossen die Forscher hingegen, dass die Paarbildung selbst der grundlegende Schalter zur Aktivierung der Signalvermittlung in der Zelle ist.

„Durch die direkte mikroskopische Visualisierung einzelner Rezeptoren unter physiologischen Bedingungen konnten wir eine Kontroverse klären, die dieses Forschungsgebiet seit mehr als 20 Jahren beschäftigt“, erklärt Prof. Dr. Jacob Piehler.

Durch Kombination mit biomedizinischen Untersuchungen an den Universitäten York und Dundee fanden die Forscher heraus, dass viele krankheitsrelevante Mutationen bereits ohne Botenstoff zur Paarbildung bestimmter Rezeptoren führten. „Diese Beobachtungen brachten uns auf die Spur eines bislang unbekannten Mechanismus, wie einzelne Mutationen an diesem Rezeptor zu Leukämie-Erkrankungen führen“, erläutert Prof. Ian Hitchcock von der Universität York.

Kooperationspartner an der Universität Helsinki nutzten diese Ergebnisse, um über Simulationsrechnungen und molekulare Modellierung ein vollständiges Strukturmodell auf atomarer Skala zu entwickeln, das die unterschiedlichen Wirkungsweisen verschiedener Mutationen erklären konnte. „Unsere Strukturmodelle zeigten außerdem überraschende Effekte in Hinblick auf die Ausrichtung der aktiven Rezeptorpaare an der Zellmembran. Diese Vorhersagen konnten anschließend experimentell bestätigt werden“, erklärt Prof. Ilpo Vattulainen von der Universität Helsinki.

Diese grundlegenden Einsichten in die Funktionsweise von Rezeptoren ermöglichen nicht nur völlig neue und wesentlich gezieltere Strategien für die Bekämpfung von Leukämie-Erkrankungen. Darüber hinaus vermuten die Forscher, dass sich eine ganze Reihe von entzündlichen und allergischen Erkrankungen ebenfalls auf ähnliche Mechanismen zurückführen lassen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Fluoreszenzmikroskopie

Die Fluoreszenzmikroskopie hat die Life Sciences, Biotechnologie und Pharmazie revolutioniert. Mit ihrer Fähigkeit, spezifische Moleküle und Strukturen in Zellen und Geweben durch fluoreszierende Marker sichtbar zu machen, bietet sie einzigartige Einblicke auf molekularer und zellulärer Ebene. Durch ihre hohe Sensitivität und Auflösung erleichtert die Fluoreszenzmikroskopie das Verständnis komplexer biologischer Prozesse und treibt Innovationen in Therapie und Diagnostik voran.

5 Produkte
1 White Paper
5 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Fluoreszenzmikroskopie

Themenwelt Fluoreszenzmikroskopie

Die Fluoreszenzmikroskopie hat die Life Sciences, Biotechnologie und Pharmazie revolutioniert. Mit ihrer Fähigkeit, spezifische Moleküle und Strukturen in Zellen und Geweben durch fluoreszierende Marker sichtbar zu machen, bietet sie einzigartige Einblicke auf molekularer und zellulärer Ebene. Durch ihre hohe Sensitivität und Auflösung erleichtert die Fluoreszenzmikroskopie das Verständnis komplexer biologischer Prozesse und treibt Innovationen in Therapie und Diagnostik voran.

5 Produkte
1 White Paper
5 Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Kardiomegalie

Am Beginn des Lebens hält der Embryo das Steuer in der Hand - Blastoide lösen ein "Huhn oder Ei"-Dilemma

Am Beginn des Lebens hält der Embryo das Steuer in der Hand - Blastoide lösen ein "Huhn oder Ei"-Dilemma

Medizin-Nobelpreis für den Kampf gegen ein Virus: Eine Parallele zur Corona-Pandemie? - Die ausgewählten drei Forscher schufen die Grundlagen für die Heilung einer mitunter tödlich verlaufenden Infektion

Medizin-Nobelpreis für den Kampf gegen ein Virus: Eine Parallele zur Corona-Pandemie? - Die ausgewählten drei Forscher schufen die Grundlagen für die Heilung einer mitunter tödlich verlaufenden Infektion

Forscher charakterisieren eine neue Linie von Hautstammzellen

Riechrezeptor in Pigmentzellen der Haut entdeckt - Neue Erkenntnisse aus der Duftforschung

Riechrezeptor in Pigmentzellen der Haut entdeckt - Neue Erkenntnisse aus der Duftforschung

Winzige Mikroben könnten große Vorteile für die grüne Bioproduktion mit sich bringen - Die Entdeckung könnte die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Kraftstoffen, Medikamenten und Chemikalien verringern

Winzige Mikroben könnten große Vorteile für die grüne Bioproduktion mit sich bringen - Die Entdeckung könnte die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von Kraftstoffen, Medikamenten und Chemikalien verringern

Neue Angriffspunkte für Impfung gegen Hirntumor - Impfstoff gegen neu entdeckte Tumormarker wird in klinischen Studien geprüft

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet - Visualisierung der Befruchtungsdynamik menschlicher Eizellen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet - Visualisierung der Befruchtungsdynamik menschlicher Eizellen durch Simulationen auf Hochleistungsrechnern

Mehr als Schnappschüsse: Das Smartphone als preiswertes Hochleistungsmikroskop - Höchstauflösende Mikroskopiebilder von biologischen Proben ohne teure und große Laboraufbauten

Mehr als Schnappschüsse: Das Smartphone als preiswertes Hochleistungsmikroskop - Höchstauflösende Mikroskopiebilder von biologischen Proben ohne teure und große Laboraufbauten

Schöne neue (Labor-)Welt

Sichtbare Signale aus Hirn und Herz - Neuer Sensor misst Kalziumkonzentration im Gewebe

Sichtbare Signale aus Hirn und Herz - Neuer Sensor misst Kalziumkonzentration im Gewebe

WACKER startet Bau von Kompetenzzentrum für mRNA-Wirkstoffe am Standort Halle

WACKER startet Bau von Kompetenzzentrum für mRNA-Wirkstoffe am Standort Halle