Wie sterbende Zellen gefährliche Immunreaktionen verhindern
Sterbende Körperzellen können das Immunsystem in Schach halten und verhindern so unerwünschte Immunreaktionen gegen den eigenen Körper. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben jetzt einen Rezeptor auf Immunzellen von Mäusen identifiziert, der diesen Schutzmechanismus aktiviert und so gefährliche Autoimmunreaktionen verhindern kann, bei denen sich das Abwehrsystem gegen körpereigene Strukturen richtet.

DKFZ-Forscher haben herausgefunden, wie apoptotische Zellen gefährliche Immunreaktionen verhindern
© DKFZ
Täglich sterben im menschlichen Körper Milliarden von Zellen. Dies geschieht durch einen streng regulierten Prozess, der als Apoptose – programmierter Zelltod – bezeichnet wird. Die sterbenden Zellen konfrontieren das Immunsystem mit großen Mengen an Proteinen, die eigentlich die Immunabwehr auf den Plan rufen müssten. Doch offenbar unterdrücken apoptotische Zellen aktiv das Immunsystem, damit es sich nicht gegen Strukturen des eigenen Körpers richtet. „Wir haben uns bereits vor vielen Jahren die Frage gestellt, welcher Schutzmechanismus Autoimmunreaktionen, also Angriffe gegen körpereigenes Gewebe, verhindert, wenn Zellen des Immunsystems, etwa dendritische Zellen, die Überreste der abgestorbenen Zellen aufnehmen“, sagt Peter Krammer, Immunologe vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).
Vor kurzem hatte das Team um Krammer und Heiko Weyd eine Antwort darauf gefunden: Gleich beim Einleiten der Apoptose befördern die sterbenden Zellen Proteine aus der Familie der Annexine an die Oberfläche. Die Annexine wirken wie ein Stoppsignal auf die Zellen des Immunsystems und verhindern, dass eine Abwehrreaktion ausgelöst wird.
Jetzt konnte Kevin Bode aus Krammers Abteilung das Protein Dectin-1 als den Annexin-bindenden Rezeptor auf der Oberfläche dendritischer Zellen identifizieren: Dectin-1 erkennt die Annexine und löst in dendritischen Zellen eine Signalkette aus, die letztlich die Immunreaktion unterdrückt.
Mäuse, die kein Dectin-1 auf der Oberfläche ihrer dendritischen Zellen tragen, zeigten eine verstärkte Abwehrreaktion gegenüber sterbenden, apoptotischen Zellen. Zudem entwickeln die Mäuse ohne Dectin-1 im Alter Anzeichen von Autoimmunkrankheiten.
Die DKFZ-Wissenschaftler haben damit einen wichtigen Kontrollmechanismus für die „Selbsttoleranz“ des Immunsystems entdeckt. „Wir gehen aber davon aus, dass der Körper noch über weitere Schutzfunktionen verfügt, die Autoimmunreaktionen verhindern. Deshalb macht sich der Dectin-1 Verlust erst bei älteren Mäusen bemerkbar“, so Bode.
„Interessanterweise kommt Dectin-1 eine Doppelfunktion zu“, sagt Peter Krammer. Dectin-1 bindet nicht nur Annexine, sondern – mit einer anderen Bindungsstelle – auch bestimmte Krankheitserreger. Dies bewirkt die gegenteilige Reaktion und löst eine Immunreaktion aus. „Damit haben wir einen entscheidenden Kontrollpunkt im Immunsystem („Checkpoint“) identifiziert, der – je nach Bindungspartner – entweder die Immunreaktion auslöst oder unterdrückt“, betont Krammer die Bedeutung der Arbeit.
Ein wichtiges Glied in der Dectin-1-Signalkette ist das Enzym NADPH-Oxidase-2. Menschen, denen dieses Enzym fehlt, entwickeln Autoimmunerkrankungen. Die DKFZ-Forscher untersuchen daher derzeit in Kooperation mit dem Kinderspital Zürich und dem Universitätsklinikum Heidelberg Blutproben von Patienten mit NADPH-Oxidase-2-Mangel, um neue Ansatzpunkte für mögliche Therapien zu finden.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Kevin Bode, Fatmire Bujupi, Corinna Link, Tobias Hein, Stephanie Zimmermann, Diluka Peiris, Vincent Jaquet, Bernd Lepenies, Heiko Weyd and Peter H. Krammer; "Dectin-1 binding to annexins on apoptotic cells induces peripheral immune tolerance via NADPH oxidase-2"; CELL Reports; 2019
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Vetter gewinnt renommierten Preis von Softwarehersteller SAP
MARS, USDA-ARS und IBM veröffentlichen vorläufige Entschlüsselung des Kakao-Genoms drei Jahre früher als geplant - Forschungsprojekt macht Ergebnisse dauerhaft öffentlich verfügbar
Antiprotonische_Stereographie
Biotest: Erforschung zusätzlicher Indikationen für monoklonalen Antikörper BT-061 - Forschungskooperation mit der Universität Mainz für BT-061 vereinbart

Schwache Kräfte – starke Wirkung - DFG bewilligt Forschungsprojekt für Dispersionskräfte
Novartis-Tochter Sandoz kündigt Zusammenarbeit mit indischem Biopharmaunternehmen an
Zellen aus dem Chip
Mit Nanotechnologie gegen Pollenallergie - Neue Chancen für Allergiker durch Früherkennung

Krebsmedikament aus umprogrammierter Hefe gebraut - Internationales Team hat nachgewiesen, dass künstlich hergestellte Hefezellen das wichtige Krebsmedikament Vinblastin synthetisch herstellen können
Zitternde Hände und ein molekularer Handschlag - Kristallstruktur eines neuronalen Proteins bietet möglichen Ansatz für Therapie des Fragiles X Tremor/Ataxie Syndroms

Boehringer Ingelheim eröffnet größtes europäisches Entwicklungszentrum für Biotechnologie - Investition von 350 Mio. Euro ist die bisher größte Einzelinvestition von Boehringer Ingelheim in Deutschland
