Einblicke in einen molekularen Todesschalter
Das Enzym Caspase-8 reguliert verschiedene Arten des Zelltods
Das Enzym Caspase-8 induziert ein molekulares Zelltodprogramm namens Pyroptose ohne enzymatischen aktiv sein zu müssen, wie eine neue Studie von Hamid Kashkar in Nature zeigt. Um gesundes und funktionierendes Gewebe zu schützen, nutzen Zellen verschiedene Zelltodmechanismen, um unerwünschte Zellen (z.B. infizierte oder alternde Zellen) zu entsorgen. Apoptose ist ein "zelluläres Selbstmordprogramm", das keine Gewebeschäden verursacht und durch Caspase-8 ausgelöst wird. Die Nekroptose ist eine weitere Form des regulierten Zelltods, die zu Zellschäden führt und normalerweise aktiviert wird, wenn Caspase-8 gehemmt wird. Pyroptose beschreibt einen entzündlichen Modus des regulierten Zelltodprozesses, der normalerweise als Reaktion auf mikrobielle Krankheitserreger aktiviert wird und für die Aufrechterhaltung der Immunität gegen Mikroben zentral ist. Hamid Kashkar und sein Team haben nun gezeigt, dass Caspase-8 nicht nur Apoptose und Nekroptose, sondern auch Pyroptose kontrolliert.

Die Bilder zeigen einen Wildtyp-Embryo links und einen Embryo mit inaktiver Caspase-8, (rechts).
CECAD
Das Forschungsteam untersuchte die biologische Rolle von Caspase-8 in Zellkulturen und Mäusen. Kashkars Gruppe zeigte, dass die enzymatische Aktivität von Caspase-8 erforderlich ist, um Pyroptose zu hemmen. „Wir haben herausgefunden, dass die Expression von inaktiver Caspase-8 zu embryonaler Letalität und entzündlicher Gewebezerstörung führt. Dies konnte nur wiederhergestellt werden, wenn Nekroptose und Pyroptose gleichzeitig blockiert wurden“, erklärt Hamid Kashkar. Das Fehlen von enzymatischer Aktivität von Caspase-8 führt in erster Linie zum nekrotischen Zelltod. Interessanterweise dient der inaktive Caspase-8 bei blockierter Nekroptose als Proteingerüst für die Bildung eines Signalproteinkomplexes namens inflammasom, der letztlich Pyroptose auslöst. „Mikrobielle Krankheitserreger sind stark vom Schicksal infizierter Zellen abhängig und haben eine Reihe von Strategien entwickelt, um Apoptose und Nekroptose zu hemmen“, ergänzt Hamid Kashkar.
Die aktuelle Studie geht davon aus, dass diese Strategie die Evolution der Pyroptose vorangetrieben haben könnte, um den Zelltod als Schutzmechanismus der Wirtszellen zu sichern. Durch den von Caspase-8 vermittelten Wechsel zwischen verschiedenen Arten des Zelltods, wird die induzierte Immunität der Zelle gestärkt - was besonders beim Thema Altern wichtig ist.
Originalveröffentlichung
Melanie Fritsch, Saskia D. Günther, Robin Schwarzer, Marie-Christine Albert, Fabian Schorn, J. Paul Werthenbach, Lars M. Schiffmann, Neil Stair, Hannah Stocks, Jens M. Seeger, Mohamed Lamkanfi, Martin Krönke, Manolis Pasparakis & Hamid Kashkar; "Caspase-8 is the molecular switch for apoptosis, necroptosis and pyroptosis"; Nature; 2019
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Melanie Fritsch, Saskia D. Günther, Robin Schwarzer, Marie-Christine Albert, Fabian Schorn, J. Paul Werthenbach, Lars M. Schiffmann, Neil Stair, Hannah Stocks, Jens M. Seeger, Mohamed Lamkanfi, Martin Krönke, Manolis Pasparakis & Hamid Kashkar; "Caspase-8 is the molecular switch for apoptosis, necroptosis and pyroptosis"; Nature; 2019
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.