Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

06.11.2019 - Deutschland

Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie.

© RUB, Marquard

Hydrogenasen sind sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff, daher müssen die Experimente mit ihnen in einer abgeschotteten Umgebung stattfinden.

Bestimmte Enzyme, wie die Wasserstoff produzierenden Hydrogenasen, sind in Anwesenheit von Sauerstoff instabil. Woran das liegt, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) auf atomarer Ebene aufgeklärt.

Für die Experimente arbeiteten drei Gruppen der RUB zusammen: Aus der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie waren Dr. Julian Esselborn – heute an der University of California, San Diego –, Prof. Dr. Thomas Happe und Dr. Leonie Kertess beteiligt. Das Team kooperierte mit Prof. Dr. Eckhard Hofmann aus der Arbeitsgruppe Röntgenstrukturanalyse an Proteinen und Dr. Ulf-Peter Apfel vom Lehrstuhl Anorganische Chemie I.

Die interdisziplinäre Kooperation an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Physik war eingebettet in das Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, kurz Resolv, und das Graduiertenkolleg Microbial Substrate Conversion, kurz Micon.

Strukturveränderungen durch Sauerstoff

Die Wissenschaftler untersuchten eine Hydrogenase aus dem Bakterium Clostridium pasteurianum. Das Besondere an dieser Klasse von Enzymen ist ihre Struktur aus sechs Eisen- und sechs Schwefelatomen. Der sogenannte Kofaktor bildet das Herzstück des Proteins, an dem die eigentliche Wasserstoffproduktion erfolgt.

Mehrere Proben des Enzyms lagerten die Forscher unterschiedlich lang mit Sauerstoff. Anschließend untersuchten sie mittels Röntgenstrukturanalyse, wie sich die dreidimensionale Struktur der Proteine verändert hatte. „Diese Methode ist sehr aufwendig und kompliziert, half uns aber, den zerstörerischen Prozess auf atomarer Ebene verfolgen zu können“, sagt Julian Esselborn.

Durch die Inkubation mit Sauerstoff veränderten sich nur einzelne Atome des Enzyms, nämlich bestimmte Eisenatome des Kofaktors. Das führte nach und nach zum Zerfall des gesamten aktiven Zentrums. Durch das Verständnis, welche Eisenatome besonders betroffen sind, hoffen die Forscher, biotechnologisch interessante Proteine künftig besser gegen Sauerstoff schützen zu können.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein - Internationales Team zeigt, dass sich die ersten biologisch relevanten Verbindungen an der Erdoberfläche gebildet haben könnten

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein - Internationales Team zeigt, dass sich die ersten biologisch relevanten Verbindungen an der Erdoberfläche gebildet haben könnten

Krampfader

Veränderung der zellulären Interaktionen um Amyloid-Plaques könnte neue Strategien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bieten - Innovative Forschung am Mount Sinai zeigt auch neue Wege für die Forschung auf

Veränderung der zellulären Interaktionen um Amyloid-Plaques könnte neue Strategien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bieten - Innovative Forschung am Mount Sinai zeigt auch neue Wege für die Forschung auf

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern - Neue Entdeckung könnte in Zukunft für bessere AIDS-Therapien genutzt werden

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern - Neue Entdeckung könnte in Zukunft für bessere AIDS-Therapien genutzt werden

Neue Software verarbeitet riesige Mengen an Einzelzelldaten - Umfängliche Analyse großer Genexpressionsdatensätze

Neue Software verarbeitet riesige Mengen an Einzelzelldaten - Umfängliche Analyse großer Genexpressionsdatensätze

Luftige Cellulose aus dem 3D-Drucker - Wundermaterial mit großem Potenzial für die Medizin

Luftige Cellulose aus dem 3D-Drucker - Wundermaterial mit großem Potenzial für die Medizin

Wie Zellen die Kurve kriegen - Solch universelle Prinzipien ermöglichen besseres Verständnis der Migration von Immun- und Krebszellen und ebnen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten

Wie Zellen die Kurve kriegen - Solch universelle Prinzipien ermöglichen besseres Verständnis der Migration von Immun- und Krebszellen und ebnen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert - Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit

Warum Tiefschlaf unser Gedächtnis fördert - Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit

Analytica 2022 begeisterte die Laborbranche - analytica extended: digitale Verlängerung bis zum 8. Juli

Analytica 2022 begeisterte die Laborbranche - analytica extended: digitale Verlängerung bis zum 8. Juli

Tecan präsentiert Freedom EVO auf der Biotechnica

Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen - Fraunhofer IOF präsentiert hochauflösende spektrale Messungen in einer miniaturisierten Optik

Flexibles Mikrospektrometer für mobile Anwendungen - Fraunhofer IOF präsentiert hochauflösende spektrale Messungen in einer miniaturisierten Optik

Colliculi_superiores