Amerikanische Wissenschaftlerin Gewinnt Eppendorf & Science Prize 2019
Dr. Orefice hat festgestellt, dass periphere somatosensorische Neuronen – Neuronen außerhalb des Gehirns, die den Tastsinn steuern – die Schlüsselbereiche sind, in denen mit Autismus assoziierte Genmutationen einen entscheidenden Einfluss haben. Sie zeigte, wie eine gestörte Funktion der peripheren somatosensorischen Neuronen Überreaktionen auf Berührungen verursacht und wie diese Überreaktion während der Entwicklung bei Mäusen zu einer veränderten Gehirnfunktion und einigen mit Autismus assoziierten Verhaltensweisen beiträgt. Die Arbeit von Dr. Orefice verändert unsere Vorstellungen über die Ursachen von ASS und bietet eine überraschende Korrektur der weitverbreiteten Ansicht, die ASS ausschließlich mit der Gehirnfunktion verbindet. Sie zeigt periphere somatosensorische Neuronen als möglichen neuen Therapieansatz zur Verbesserung einiger durch ASS bedingten Symptome auf.

Dr. Orefice
Der mit 25.000 US-Dollar dotierte Eppendorf & Science Prize for Neurobiology wird jährlich an Wissenschaftler für bahnbrechende Forschungsarbeiten verliehen. Lauren Orefice ist der 18. Preisträger dieser von Eppendorf und dem Journal Science verliehenen internationalen Auszeichnung. Für diesen Preis können sich Wissenschaftler bewerben, die nicht älter als 35 Jahre alt sind und herausragende Beiträge in der neurobiologischen Forschung mit Methoden der Molekular- und Zellbiologie geleistet haben. Die nächste Abgabefrist für Bewerbungen endet am 15. Juni 2020.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.