Wichtige Kenngrößen in der Genforschung jahrelang falsch berechnet?
Bei Selektionsentscheidungen in der Landwirtschaft und Behandlungen von Krankheiten wurden in der Vergangenheit möglicherweise falsche genetische Faktoren zugrunde gelegt. Das fanden die Mathematiker Dr. Nicholas Schreck und Prof. Dr. Martin Schlather von der Universität Mannheim in einer neuen Studie heraus.
Die Körpergröße eines Menschen, der Erwerb von Krankheiten, die Resistenz von Nutzpflanzen gegen Trockenheit oder Schädlinge, die Milchleistung einer Kuh – auch wenn diese Beispiele auf den ersten Blick nicht allzu viel miteinander gemein haben, vereint sie alle, dass die genannten Eigenschaften von umweltbedingten, aber nicht zuletzt auch von genetischen Faktoren abhängen. Wie hoch genau ist jedoch der genetische Anteil an den jeweiligen Merkmalsausprägungen? Dieser Frage haben sich die Mathematiker Dr. Nicholas Schreck und Prof. Dr. Martin Schlather vom Lehrstuhl für Angewandte Stochastik an der Universität Mannheim zusammen mit dem Biostatistiker Prof. Dr. Hans-Peter Piepho von der Universität Hohenheim in einem interdisziplinären Forschungsprojekt gewidmet und dabei erstaunliche Entdeckungen mit potentiell weitreichenden Konsequenzen gemacht.
Ihre Ergebnisse, die die Forschergruppe in der Fachzeitschrift Genetics veröffentlicht hat, zeigen, dass viele der weit verbreiteten und bislang vielfach benutzten Verfahren zur Bestimmung des genetischen Anteils systematische Fehler aufweisen. Aufgrund dessen haben die drei Wissenschaftlicher ein neues Verfahren entwickelt, das diese systematischen Fehler behebt. Das Ergebnis: Bei ersten Vergleichen zwischen den Verfahren haben sich enorme Abweichungen ergeben.
Die Resultate der Studie werfen viele Fragen auf. Abhängig davon, welche und wie viele Studien zur Vererbbarkeit von einer deutlichen Korrektur betroffen sind, können die Ergebnisse der Forschergruppe die Behandlung von Krankheiten und viele Selektionsentscheidungen im Bereich der Pflanzen- und Tierzucht nachträglich und zukünftig maßgeblich beeinflussen, so die Meinung der Forscher. „Möglicherweise haben Landwirte, die auf die bisherige Methode setzten, Pflanzen nicht optimal gezüchtet oder Tiere nicht optimal behandelt“, vermutet Dr. Nicholas Schreck, der die Studie geleitet hat. Beispiel Landwirtschaft: Es sei denkbar, dass die alte Methode in der Vergangenheit dazu geführt habe, dass Landwirte nicht die resistentesten Weizensorten auswählten oder nicht auf den optimalen Bullen setzten, um milchstarke Kühe zu züchten.
Um diese und ähnliche Fragen zu klären, planen die Wissenschaftler derzeit weitere Studien. In einer davon will die Forschergruppe unter anderem auch die Verfahren unter die Lupe nehmen, die bei medizinischen Behandlungen von Menschen angewendet wurden.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

17 Millionen für Krebsdiagnosen der Zukunft - inveox erhält weiteres Investment

Aeros | Kolorimeter | HunterLab Europe
Novelos Therapeutics beruft Dr. James Manuso in den Vorstand

Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen - Mechanismus der Auflösung von Amyloid-Fibrillen entschlüsselt

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen - Eine genetische Veränderung kann Enzyme, die Wasserstoff herstellen, stabiler machen

Tattoos könnten ein Risikofaktor für Krebs sein - Die Größe der tätowierten Körperfläche spielt unerwarteterweise keine Rolle

Körperliche Aktivität fördert die Neubildung gealterter Herzmuskelzellen - Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Blick
Krebs und Alzheimer stehen bei Pharmaforschern im Fokus

Smartphones im Kampf gegen Blindheit

WACKER eröffnet mRNA-Kompetenzzentrum in Halle an der Saale - Mit dem Ausbau des Standorts kann das Unternehmen künftig in großem Maßstab mRNA-Wirkstoffe herstellen

Evotec schlieẞt Akquisition von Central Glass Germany ab - Als Evotec Drug Substance (Germany) GmbH stärkt die Akquisition Evotecs Kapazität und Expertise in der klinischen und kommerziellen Wirkstoffproduktion
