750.000 Dollar für Würzburger Diabetes-Forschung
(dpa) Für seine Forschung auf dem Gebiet der Zuckerkrankheit Diabetes wird ein Würzburger Wissenschaftler künftig auch mit Geld von einer US-amerikanischen Stiftung unterstützt. 750.000 Dollar (rund 550.000 Euro) wird der Nachwuchsgruppenleiter am Rudolf-Virchow-Zentrum, Stephan Kissler, von der Juvenile Diabetes Research Foundation International (JDRF) erhalten. Die Organisation hat mit dem Preis erstmals einen Wissenschaftler einer deutschen Forschungseinrichtung bedacht, wie die Universität Würzburg am Dienstag mitteilte.
Diabetes ist ein Sammelbegriff für verschiedene chronische Stoffwechselkrankheiten, die zu erhöhtem Blutzuckerspiegel führen. Kissler forscht am sogenannten Typ-1-Diabetes, einer bislang nicht heilbaren Autoimmunerkrankung. Sie wird durch Insulinmangel verursacht und beginnt meist im Kindes- und Jugendalter. Den Angaben zufolge leiden etwa zehn Prozent der Diabetiker unter dieser Form. Weitaus häufiger ist Typ 2, der auch Altersdiabetes genannt wird, da er früher fast ausschließlich bei älteren Menschen auftrat.
Kissler vermutet einen möglichen Schlüssel zur Heilung von Typ-1- Diabetes in einem von drei bestimmten Genen. Sie werden mit dem Autoimmunprozess in Verbindung gebracht, der zur Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse führt. Fünf Jahre wird Kissler nun von der Stiftung gefördert.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.