"Semi-synthetische" Bakterien produzieren unnatürliche Proteine
Synthetische Biologen versuchen, neues Leben mit Formen und Funktionen zu erschaffen, die in der Natur nicht zu finden sind. Obwohl die Wissenschaftler noch weit davon entfernt sind, eine vollständig künstliche Lebensform zu erschaffen, haben sie halbsynthetische Organismen geschaffen, die einen erweiterten genetischen Code haben, der es ihnen ermöglicht, nie zuvor gesehene Proteine zu produzieren. Jetzt haben Forscher, die im Journal of the American Chemical Society berichten, ein halbsynthetisches Bakterium optimiert, um effizient Proteine mit unnatürlichen Aminosäuren zu produzieren.

Forscher identifizierten dieses unnatürliche Basenpaar als optimal für die Informationsspeicherung in einem teilsynthetischen Organismus.
Adapted from Journal of the American Chemical Society 2019, DOI: 10.1021/jacs.9b02075
Alle natürlichen Lebensformen der Erde speichern Informationen unter Verwendung eines genetischen Codes mit vier Buchstaben, bestehend aus den Nukleotiden Desoxyadenosin (dA), Desoxyguanosin (dG), Desoxycytidin (dC) und Desoxythymidin (dT). Innerhalb der DNA-Doppelhelix paart sich dA mit dT und dG mit dC, um die "Sprossen" der DNA-Leiter zu bilden. In jüngster Zeit haben Forscher synthetische Nukleotide entwickelt, die sich miteinander verbinden können. Wenn sie diese unnatürlichen Nukleotide in Gene einbauen, können Bakterien die DNA replizieren und die Sequenzen in RNA und dann in Proteine umwandeln, die unkonventionelle Aminosäuren enthalten. Allerdings können Bakterien diese synthetischen Sequenzen oft nicht so effizient nutzen wie die natürlichen. Deshalb wollten Lingjun Li, Floyd Romesberg und Kollegen die unnatürlichen Basenpaare optimieren, um die Proteinproduktion zu verbessern.
Die Forscher testeten verschiedene Kombinationen von unnatürlichen Basenpaaren bei E. coli und beobachteten, welche am effizientesten repliziert wurden und produzierten die höchsten Werte eines Proteins. Einige der synthetischen Basenpaare wurden bereits getestet, während andere neue Varianten waren. Mit diesen optimierten Basenpaaren demonstrierte das Team dann erstmals einen halbsynthetischen Organismus, der ein Protein mit mehreren unnatürlichen Aminosäuren herstellen konnte.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Aaron W. Feldman et al.; "Optimization of Replication, Transcription, and Translation in a Semi-Synthetic Organism"; J. Am. Chem. Soc.; 2019
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
EU-Forschungsprojekt zum digitalen Drucken einzelner biologischer Zellen gestartet - Das Institut für Mikrosystemtechnik ist Koordinator des Projekts PASCA

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?
Oliver_Smithies

Beschleunigte Elektronen statt Chemie: Viren in Millisekunden abtöten - Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für neues Produktionsverfahren zur Impfstoffherstellung mit niederenergetischen Elektronen – schnell, umweltfreundlich, kostengünstiger und effizient

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt - Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit

AICOS Technologies AG - Allschwil, Schweiz

Ausblick auf 2019: Neue Medikamente können die Versorgung vieler Patienten verbessern - Rund ein Drittel der Neueinführungen dürften Krebsmedikamente sein

Strichcodes erweitern die Bandbreite von hochauflösenden Sensoren - Optische Barcodes für Multimode-Sensorik haben potenzielle Anwendungen in der biomedizinischen Diagnostik, Umweltüberwachung, chemischen Sensorik und anderen Bereichen

Therapie gegen vorzeitiges Altern rückt näher - Forscher entdecken Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt

Von Staub lernen: Gesundheitsgefahren von Mikropartikeln verglichen - Eigenschaften wie Größe, Form und Oberflächenbeschaffenheit von Mikropartikeln beeinflussen deren Gefährdungspotential für den Menschen

Merck investiert 62 Millionen Euro in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt - Teil des 1,5 Milliarden-€-Investitionsprogramms von Merck in Darmstadt bis 2025
