'Trojanisches Pferd' Krebsmedikament tarnt sich als Fett
Vielversprechendes System liefert Chemotherapeutika direkt in Tumore mit weniger Nebenwirkungen
Ein neues Medikamententransportsystem tarnt Chemotherapeutika als Fett, um Tumore zu überlisten, zu durchdringen und zu zerstören.

Das neue Wirkstoffabgabesystem verkleidet ein gängiges Chemotherapeutikum als langkettige Fettsäure. Wenn man denkt, dass die Medikamente leckere Fette sind, laden Tumore die Droge ins Innere ein. Dort aktiviert sich das Zielpräparat und unterdrückt sofort das Tumorwachstum.
Nathan Gianneschi/Northwestern University
Wenn sie denken, dass die Medikamente leckere Fette sind, laden Tumore das Medikament ins Innere ein. Dort aktiviert sich das Zielpräparat und unterdrückt sofort das Tumorwachstum. Das Medikament ist auch weniger toxisch als die aktuellen Chemotherapeutika, was zu weniger Nebenwirkungen führt.
"Es ist wie ein trojanisches Pferd", sagt Nathan Gianneschi von der Northwestern University, der die Forschung leitete. "Es sieht aus wie eine schöne kleine Fettsäure, also sehen es die Rezeptoren des Tumors und laden es ein. Dann beginnt das Medikament zu metabolisieren und tötet die Tumorzellen."
Um das Targeting-System zu entwickeln, entwickelten Gianneschi und sein Team eine langkettige Fettsäure mit zwei Bindungsstellen an beiden Enden, die an Medikamente binden können. Die Fettsäure und ihre Tramper-Medikamente werden dann im menschlichen Serumalbumin (HSA) versteckt, das Moleküle, einschließlich Fette, durch den Körper transportiert.
Die Zellrezeptoren des Körpers erkennen die von der HSA gelieferten Fette und Proteine und lassen sie eindringen. Schnell wachsende und hungrige Krebszellen nehmen die Nährstoffe viel schneller auf als normale Zellen. Wenn die Krebszellen das versteckte Medikament metabolisieren, sterben sie.
"Es ist, als hätte die Fettsäure an beiden Enden eine Hand: Man kann das Medikament greifen und man kann Proteine greifen", sagte Gianneschi. "Die Idee ist, Medikamente als Fette zu tarnen, damit sie in die Zellen gelangen und der Körper sie gerne transportiert."
In der Studie verwendeten die Forscher das Drug-Delivery-System, um ein gemeinsames, von der FDA zugelassenes Chemotherapeutikum, Paclitaxel, in Tumore in einem Kleintiermodell zu tragen. Verkleidet als Fett, trat das Medikament ein und eliminierte die Tumore bei drei Krebsarten: Knochen, Bauchspeicheldrüse und Darm.
Noch besser: Die Forscher fanden heraus, dass sie mit ihrem System die 20-fache Dosis Paclitaxel abgeben konnten, verglichen mit zwei anderen Paclitaxel-basierten Medikamenten. Aber selbst bei einer so hohen Menge war das Medikament in Gianneschis System noch 17 mal sicherer.
"Häufig verwendete kleinmolekulare Medikamente gelangen in Tumore - und andere Zellen", sagte Gianneschi. "Sie sind giftig für Tumore, aber auch für den Menschen. Daher haben diese Medikamente im Allgemeinen schreckliche Nebenwirkungen. Unser Ziel ist es, die Menge, die in einen Tumor gelangt, im Vergleich zu anderen Zellen und Geweben zu erhöhen. Das ermöglicht es uns, in viel höheren Mengen ohne Nebenwirkungen zu dosieren, was die Tumore schneller tötet."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt - Struktur der viralen Kopiermaschine entschlüsselt

Blutabbauprodukt nimmt wichtiges Enzym in Beschlag - Unerwartete Wechselwirkung zwischen dem Protein APC und Häm entdeckt

Unser Schlaf im Lockdown: Länger und regelmässiger, aber schlechter - Selbst gute Schläfer hat der Lockdown gerädert
Myxobacteria
Novartis erhält Zulassung für Augenmittel Lucentis in China
Hoffnungsvolle Signale - Sieben Neuansiedlungen im Biotechnologiepark des Campus Berlin-Buch in 2003
Pilotprojekt legt Basis für wissenschaftliches Arbeiten der Zukunft - BMBF bewilligt 6,1 Millionen Euro für den Aufbau eines wissenschaftlichen Informations-, Kommunikations-, und Publikationssystems für die Forschung
Immunforscher Steinman bekommt Nobelpreis posthum
