Life-Science-Startup Pantherna Therapeutics erhält Millionen-Investition
“First-in-Class“ mRNA-Therapeutika für vaskuläre Erkrankungen
Pantherna Therapeutics sichert sich in einer erfolgreichen Seed-Runde Kapital in Höhe von 3,5 Millionen EUR. Mit den eingeworbenen Mitteln werden präklinische F&E-Aktivitäten sowie die Einstellung weiteren wissenschaftlichen Personals finanziert. Die Investoren sind der High-Tech Gründerfonds, European Business Angel Prof. Detlev Riesner sowie der European Investment Fund und das Land Brandenburg.

Symbolbild
InstagramFOTOGRAFIN, pixabay.com, CC0
Das akute Atemnotsyndrom ist eine lebensgefährliche Schädigung der Lunge, induziert durch eine überzogene Entzündungsreaktion des Lungengewebes. Zwischen 30 und 45% der Betroffenen versterben daran. Die Überlebenden sind oft noch Monate bis Jahre arbeitsunfähig. Bisher ist keine medikamentöse Therapie dieser Erkrankung verfügbar. Dies soll sich jetzt ändern: Die Pantherna Therapeutics GmbH entwickelt einen neuartigen Wirkstoff, der die Flüssigkeitseinlagerung und Gewebeschädigung der Lunge verhindert.
Die Durchlässigkeit der Blutgefäße für Flüssigkeit und andere Stoffe wird durch Signalproteine geregelt. Geraten diese Regelkreise aus dem Gleichgewicht, etwa durch eine Entzündung im Lungengewebe, wird die Funktion der Lunge durch Ödembildung empfindlich beeinträchtigt. Die Entwicklung eines Wirkstoffes, der in den entgleisten Regelkreislauf eingreift, scheiterte bisher an zwei Herausforderungen: „Die Synthese der wichtigsten Signalproteine unter Laborbedingungen erwies sich zum einen als technisch zu komplex. Und zum anderen bliebe auch bei einem erfolgreich hergestellten Protein das Problem, dieses an seinen Wirkort im Körper zu bringen“, erläutert Jörg Kaufmann, CSO von Pantherna Therapeutics.
Diese Herausforderungen hat das Team von Pantherna auf innovative Weise gemeistert: Ihr Wirkstoff ist kein synthetisch hergestelltes Protein, sondern eine Nukleinsäure (mRNA). Die mRNA dient in den Zellen des Endothels als Vorlage für die Produktion der therapeutischen Proteine. Durch diesen innovativen Ansatz werden die körpereigenen Endothelzellen zur Produktion der therapeutischen Proteine in der Lunge programmiert. Um die mRNA-Moleküle in die Endothelzellen zu befördern, hat Pantherna eine proprietäre Technologie-Plattform entwickelt. Dabei werden modifizierte mRNAs in besonders kleine Lipidpartikel verpackt, die von den Lungen-Endothelzellen aufgenommen werden. Das Grundprinzip von Panthernas Technologie-Plattform eröffnet Möglichkeiten für weitere Anwendungen. Dazu Dr. Klaus Giese, CEO: „Mit dem Ansatz, Nukleinsäure mit Hilfe von auf Lipiden basierenden Nanopartikeln in Endothelzellen zu befördern und dort die zelluläre Herstellung von Proteinen zu therapeutischen Zwecken zu ermöglichen, sind neue Behandlungsansätze für zahlreiche andere vaskuläre Erkrankungen und auch für Krebserkrankungen in greifbarer Nähe.“
Prof. Riesner, Qiagen-Mitgründer und Privatinvestor in mehreren Biotech-Firmen, betont: „Bei Pantherna hat mich der innovative und wissenschaftlich fundierte Ansatz der endothelspezifischen mRNA-Applikation fasziniert. Die Kompetenz des Gründerteams und das Co-Investment des HTGF sowie die Unterstützung durch das Land Brandenburg sind hervorragende Startbedingungen.“
Dr. Anke Caßing, Investment Managerin des HTGF, ergänzt: „Das Team hat alle Voraussetzungen, das Produkt erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Markt der RNA Therapeutika bietet ein enormes Potential auch auf lange Sicht. Das ist eine hervorragende Basis für eine Erfolgsgeschichte, über die man sprechen wird.“
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben

Was die Schutzkappen unserer DNA mit der Herzgesundheit zu tun haben - Forschungsteam entwickelt neues molekulares Werkzeug, um den Einfluss von Telomerase auf die Entwicklung von Herzmuskelzellen zu untersuchen
Grundsteinlegung für neue Konzernzentrale der Eckert & Ziegler AG
Genmab gibt ermutigende vorklinische Ergebnisse mit Ofatumumab bekannt
Alzheimer: Wie es zur krankhaft gesteigerten Hirnaktivität kommt - Ansatzpunkte für neue Therapien

ABgene Advanced Biotechnologie - Hamburg, Deutschland
