Medikament könnte Hepatitis B im Körper reaktivieren
(dpa) Ein Medikament gegen eine Krebserkrankung im Knochenmark kann möglicherweise Hepatitis-Viren reaktivieren. Das bundesweit zuständige Paul-Ehrlich-Institut veröffentlichte zu dem Medikament Darzalex am Montag eine entsprechende Sicherheitsinformation. Es wird zur Behandlung von neu diagnostiziertem Multiplen Myelom eingesetzt, einer Erkrankung weißer Blutkörperchen im Knochenmark. Im Rahmen der Auswertung klinischer Studien waren den Angaben zufolge sechs Fälle von Hepatitis-B-Reaktivierung beobachtet worden. Obwohl unklar ist, welchen Anteil das Medikament daran hat, entschloss sich der Zulassungsinhaber, die Janssen-Cilag GmbH, für diese Warnung.
Das Unternehmen empfahl in seiner Sicherheitsinformation die Untersuchung von Patienten auf Hepatitis B. Auch nach Beendigung der Behandlung sollten die Blutwerte sechs Monate lang auf eine mögliche Hepatitis-B-Reaktivierung getestet werden.
Eine unauffällige oder vermeintlich ausgeheilte Hepatitis B kann nach vielen Jahren wieder aktiv werden, wenn eine andere Erkrankung oder Medikamente das Immunsystem stark beeinträchtigen. Hepatitis B wird über Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen. Erste Symptome können grippeähnlich sein. Es zählen aber auch Müdigkeit, Übelkeit, heller Stuhl, dunkler Urin sowie eine Gelbfärbung der Haut und der Augen dazu. Nach Jahren kann es zu Leberkrebs kommen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.