Wichtiges Wirtsprotein bei Masern-, Mumps- und RSV-Infektionen entdeckt

16.05.2019 - Deutschland

Ein Ansatz auf dem Weg zu neuen Arzneimitteln gegen Viruserkrankungen ist die Suche nach Zellbestandteilen des Wirts, die die Viren für ihr Eindringen und ihre Vermehrung benötigen. Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) entdeckten in einem internationalen Forschungsverbund, dass ABCE1, einem Mitglied der ABC-Transporter-Proteinfamilie, eine Schlüsselrolle bei der Proteinsynthese aller drei Virustypen nachkommt.

PEI

Das Protein ABCE1 ist für die Vermehrung von Masern-, Mumps- und HRSV-Viren erforderlich. Fehlt es, können sich die Viren kaum mehr vermehren.

Nach wie vor stehen nur wenige Therapieoptionen bei schweren Viruserkrankungen zur Verfügung. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts um Prof. Veronika von Messling, bis September 2018 Leiterin der Abteilung Veterinärmedizin, haben sich zusammen mit Wissenschaftlern aus USA, Singapur und Kanada auf die Suche nach gemeinsamen Angriffsstellen von Viren der Virusfamilien Paramyxoviridae und Pneumoviridae gemacht. Zu diesen Virusfamilien gehören eine Reihe klinisch bedeutsamer Viren wie Masern- und Mumpsviren (Paramyxoviridae) oder auch das humane respiratorische Synzytialvirus (HRSV) (Pneumoviridae), das schwere Atemwegsinfektionen bei Säuglingen verursacht. Dabei ist das Ziel, neue Ansatzpunkte zur Entwicklung wirksamer Arzneimittel zu finden.

Für ihre Suche nutzte die Forschergruppe die RNA-Interferenz (Gene silencing): Dabei legen doppelsträngige RNA-Moleküle (siRNA) Gene still, indem sie den Abbau komplementärer Boten-RNA (mRNA, messenger RNA) verursachen. Als Folge werden die Proteine, die Produkte dieser Gene, nicht mehr gebildet. Die Forschungsgruppe um von Messling führte solche Screens mit Masern-, Mumps- und HRSV-Viren durch und verglichen die Ergebnisse, um so die Prozesse und Signalwege in der Zelle zu finden, die alle drei Virustypen nutzen. In den Fokus geriet hierbei ABCE1, ein Mitglied der ABC-Transporterfamilie, die eine ATP-bindende Kassette besitzen. In weiteren Experimenten wiesen die Forscher nach, dass ABCE1 für die Vermehrung aller drei Virustypen essenziell ist.

"Unsere Forschungsergebnisse liefern nicht nur einen Überblick über die zellulären Proteine und Signalwege im Zusammenhang mit Infektionen durch Masern-, Mumps und HRSV-Viren, sondern zeigen erstmalig auf, dass ABCE1 als Wirtsfaktor von den Viren benötigt wird. Das könnte möglicherweise ein wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung breit wirksamer antiviraler Medikamente sein", erläutert von Messling die Bedeutung der Befunde.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Start-ups schätzen das Ruhrgebiet - Der Fachkräftemangel zählt zu den Top-3-Herausforderungen

Start-ups schätzen das Ruhrgebiet - Der Fachkräftemangel zählt zu den Top-3-Herausforderungen

Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen - Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden

Neuer Mechanismus zum Abbau von Aldehyd-induzierten RNA-Protein-Vernetzungen - Forschende entdecken neuen Weg zum Abbau von RNA-Protein-Vernetzungen, die durch toxische Aldehyde verursacht werden

Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2022 - Die drei Preisträger werden für ihre Erforschung und Entwicklung von mRNA zu präventiven und therapeutischen Zwecken ausgezeichnet

Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2022 - Die drei Preisträger werden für ihre Erforschung und Entwicklung von mRNA zu präventiven und therapeutischen Zwecken ausgezeichnet

EU-Behörde prüft Covid-Medikament Xevudy - Monoklonaler Antikörper soll eine schwere Erkrankung nach einer Corona-Infektion zu verhindern

Zahlreiche Gentherapien kurz vor der Marktreife

Zahlreiche Gentherapien kurz vor der Marktreife

Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt - Funktionsaufklärung eines bisher nicht-charakterisierten, menschlichen Proteins

Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt - Funktionsaufklärung eines bisher nicht-charakterisierten, menschlichen Proteins

United_States_Adopted_Name_Council

Neuer Protein-Nanobioreaktor zur Verbesserung der nachhaltigen Bioenergieproduktion - Reprogrammierung bakterieller Proteinorganellen als Nanoreaktor für die Wasserstoffproduktion

Neuer Protein-Nanobioreaktor zur Verbesserung der nachhaltigen Bioenergieproduktion - Reprogrammierung bakterieller Proteinorganellen als Nanoreaktor für die Wasserstoffproduktion

Wichtige Kenngrößen in der Genforschung jahrelang falsch berechnet?

Struktur eines "ölfressenden" Enzyms öffnet die Tür zu biotechnologisch hergestellten Katalysatoren - Details auf atomarer Ebene zeigen, wie das Enzym selektiv Kohlenwasserstoffbindungen aufbricht, was auf biotechnologische Strategien zur Herstellung nützlicher Chemikalien hindeutet

Struktur eines "ölfressenden" Enzyms öffnet die Tür zu biotechnologisch hergestellten Katalysatoren - Details auf atomarer Ebene zeigen, wie das Enzym selektiv Kohlenwasserstoffbindungen aufbricht, was auf biotechnologische Strategien zur Herstellung nützlicher Chemikalien hindeutet

Die Achillesferse der Parasiten - Wissenschaftler haben ein Hormon identifiziert, das dafür verantwortlich ist, ob eine Fadenwurmlarve zum Parasiten wird oder nicht

Die Achillesferse der Parasiten - Wissenschaftler haben ein Hormon identifiziert, das dafür verantwortlich ist, ob eine Fadenwurmlarve zum Parasiten wird oder nicht