Von Metabolit-Profilen zu molekularen Biomarkern für Dickdarmkrebs

16.04.2019 - Österreich

Ziel eines europäischen Projektes (TRANSCAN) ist es, Metabolitsignaturen zu identifizieren, die charakteristisch für alle Stufen bei der Entstehung von Dickdarmkrebs sind. Hierfür wurde bei mehr als 2.000 Plasmaproben von Personen mit Dickdarmkrebs, mit Polypen und einer Kontrollgruppe eine metabolomische Analyse durchgeführt.

MedUni Wien

Die Biobank CORSA (Colorectal Cancer Study of Austria) diente als wertvolle Ressource für das internationale Krebsforschungsprojekt MetaboCCC.

Dickdarmkrebs zählt zu einer der häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Österreich wird jährlich bei bis zu 5.000 Personen die Diagnose Darmkrebs gestellt. In der Regel dauert es rund 10 Jahre, bis sich aus gutartigen Vorstufen, den Polypen oder Adenomen, Darmkrebs entwickelt. In dieser Zeitspanne kann eine Koloskopie (Darmspiegelung) ermöglichen, diese Vorstufen zu diagnostizieren und zu entfernen, wodurch eine Krebsentstehung verhindert werden kann.

Biobanken: wertvolle Ressourcen für die Forschung

Ein Forscherteam um Andrea Gsur von der Medizinischen Universität Wien hat in den vergangenen 16 Jahren eine umfangreiche Biobank etabliert, die DNA, Plasmaproben und klinische Daten von mehr als 16.000 Personen mit Dickdarmkrebs, Polypen und einer Kontrollgruppe umfasst. Die Biobank CORSA (Colorectal Cancer Study of Austria) wurde in enger Zusammenarbeit mit dem burgenländischen Screening-Programm „Burgenland Prevention Trial of Colorectal Cancer Disease With Immunological Testing” (B-PREDICT) aufgebaut. CORSA diente nun als wertvolle Ressource für das internationale Forschungsprojekt MetaboCCC. 

MetaboCCC wird vom europäischen Netzwerk „ERA-NET on Translational Cancer Research“ (TRANSCAN) gefördert, an dem auch der Wissenschaftsfonds FWF als Förderer beteiligt ist. An diesem Konsortium sind neben der Medizinischen Universität Wien das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg, die Universitäten Maastricht und Wageningen in den Niederlanden, die „International Agency for Research on Cancer“ (IARC) in Lyon, Frankreich, sowie BEVITAL in Norwegen beteiligt.

Identifizierung von Metabolitsignaturen

Im Rahmen von MetaboCCC wurden mehr als 2.000 Plasmaproben von Personen mit Dickdarmkrebs, mit Polypen und einer Kontrollgruppe verwendet, die – durch eine Koloskopie bestätigt – frei von Polypen und Dickdarmkrebs ist. Die Plasmaproben wurden von allen beteiligten TRANSCAN-Ländern (Österreich, Deutschland, Niederlande und Norwegen) an das IARC-Expertenlabor für metabolomische Messungen in Frankreich geschickt, wo eine Analyse mittels Massenspektroskopie durchgeführt wurde.

Metabolomics ist eine moderne, leistungsstarke Analysemethode, bei der unzählige niedermolekulare Stoffwechselprodukte (i.e. Metaboliten) gemessen werden. Sie hat sich als Hochdurchsatzmethode zur Entdeckung neuer Biomarker erwiesen. „Ein Vorteil von Metabolomics ist die einfache Übertragbarkeit von einer Profiling-Technologie zu klinischen Tests“, erklärt Andrea Gsur. Das MetaboCCC-Konsortium erlaubt die Messungen in einer großen Fallzahl und auch die Bestätigung der Ergebnisse in einer unabhängigen Studienpopulation (Test- und Validierungsset).

15 signifikante Metaboliten identifiziert

Ziel dieses Projektes war es, Metabolitsignaturen zu identifizieren, die charakteristisch für alle Stufen bei der Entstehung von Dickdarmkrebs sind. In einer kürzlich aus dem Projekt hervorgegangenen Publikation wurden metabolomische Profile von Patienten aus Deutschland als Testset sowie aus Österreich als Validierungsset verwendet, wobei 15 Metaboliten mit statistisch signifikanter Abweichung gefunden wurden. Im Rahmen des MetaboCCC-Konsortiums werden derzeit noch weitere statistische Auswertungen aus dem umfangreichen Datensatz vorgenommen und weitere Publikationen sind in Vorbereitung. Die neu entdeckten Metaboliten könnten zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapieansätze und Präventionsstrategien beitragen.

Originalveröffentlichung

Law PJ et al.; "Association analyses identify 31 new risk loci for colorectal cancer susceptibility"; Nature Communications; 2019.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!