Tatortreinigung: Komplize Schwamm

Scheinbar gereinigte Bereiche können zu einem vollständigen DNA-Profil führen

06.02.2019 - Deutschland

DNA ist stabil – nicht umsonst bewahrt die Natur darin die Erbinformationen auf. Diese Stabilität ist auch die Grundlage jeder forensisch-genetischen Tatortanalyse: Vorhandene Spuren sollen möglichst Täter oder Opfer zugeordnet werden. Dennoch kann diese „Persistenz“ auch problematisch sein, wenn man tatrelevante Spuren nicht von Kontaminationen unterscheiden kann. Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt untersucht, wie gut sich DNA trotz Reinigungsversuchen auf Oberflächen hält und wie sehr sie beim Wischen verschleppt werden kann.

congerdesign, pixabay.com, CC0

Symbolbild

Dazu haben die Rechtsmedizinerinnen des Essener Universitätsklinikums 218-mal glatte Tischoberflächen und raue Stuhlpolster mit Hautzellen, Blut oder Speichel versehen und anschließend mit Wasser oder Seifenwasser abgewischt. Sie sahen, dass vor allem die Spuren von Körperflüssigkeiten – 100% der Blutproben und 75% der Speichelproben – auch nach dem Reinigungsprozess auf den Oberflächen nachweisbar waren. Und nicht nur das: Aus ihnen ließen sich sogar vollständige DNA-Profile isolieren, die eine eindeutige Zuordnung zum Spurenleger ermöglichten. Aber auch in Schwämmen und Reinigungstüchern sind Blut und Speichel hartnäckig und können leicht bei der Reinigung übertragen werden. In vorangegangenen Studien konnten die Forscher bereits zeigen, dass weder durch Hand- noch durch Maschinenwäsche DNA vollständig aus Textilien entfernt wird.

Ihre Ergebnisse konnten die Wissenschaftlerinnen in einem zweiten Versuchsaufbau bestätigen, bei dem sie 384 Proben mit intensiveren Maßnahmen und unterschiedlich aggressiven Reinigungsmitteln zu Leibe rückten. „Wir konnten zeigen, dass schon geringe Mengen von 5 μl Körperflüssigkeit – das entspricht einem etwa stecknadelkopfgroßen Tropfen – zu vollständigen DNA-Profilen führen können“, so Dr. Janine Helmus, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums. „Sowohl die Spurenmenge als auch die Beschaffenheit der Oberfläche nehmen dabei Einfluss darauf, wie gut die DNA nach Reinigungsvorgängen nachweisbar bleibt“, so Prof. Dr. Micaela Poetsch, Leiterin der Forensischen Genetik. „Mit Ausnahme von chlorhaltigen Reinigungsmitteln, deren DNA-zerstörende Wirkung schon lange bekannt ist, macht der verwendete Reiniger jedoch nur wenig Unterschied.“

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, das Spurenbild vom Tatort sorgfältig zu analysieren und sowohl scheinbar gereinigte Bereiche als auch benutzte Reinigungstextilien und -schwämme in eine Tatortanalyse einzubeziehen. Denn auch für das bloße Auge saubere Bereiche können zu einem vollständigen DNA-Profil von Tätern und Opfern führen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Basler Start-up erhält Preis für bahnbrechenden Ansatz in der bakteriellen Krebstherapie - Falling Walls-Preis für T3 Pharmaceuticals

Basler Start-up erhält Preis für bahnbrechenden Ansatz in der bakteriellen Krebstherapie - Falling Walls-Preis für T3 Pharmaceuticals

MikroRNA kontrolliert Wachstum der Brustdrüse - Max-Planck-Forscher entdecken neuartigen Mechanismus für die Entwicklung von Organen

Neue Forschungen zeigen, wie die komplexe Chemie für den Ursprung des Lebens relevant sein kann

Neue Forschungen zeigen, wie die komplexe Chemie für den Ursprung des Lebens relevant sein kann

EHEC-Epidemie: Sprossen wohl Erreger-Träger - Tomaten, Gurken und Blattsalat schließen die Behörden mittlerweile als Ursache für den schweren EHEC-Ausbruch aus

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur - Membranfreie Mikrotröpfchen als idealer Ort für die Anreicherung und Aktivität von RNA

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur - Membranfreie Mikrotröpfchen als idealer Ort für die Anreicherung und Aktivität von RNA

Neuartige Technologie zur Saatgutbehandlung verringert Einsatz synthetischer Düngemittel - Biotech-Start-up Andes erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierungsrunde mit Leaps by Bayer und Cavallo Ventures als Lead-Investoren

Neuartige Technologie zur Saatgutbehandlung verringert Einsatz synthetischer Düngemittel - Biotech-Start-up Andes erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierungsrunde mit Leaps by Bayer und Cavallo Ventures als Lead-Investoren

Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysieren - Beeindruckende Möglichkeiten – vom Schnuller, der Dehydration erkennt, über Tätowierungen, die den Blutzucker messen, bis hin zur Atemmaske, die Viren ohne unangenehmen Nasenabstrich nachweisen

Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysieren - Beeindruckende Möglichkeiten – vom Schnuller, der Dehydration erkennt, über Tätowierungen, die den Blutzucker messen, bis hin zur Atemmaske, die Viren ohne unangenehmen Nasenabstrich nachweisen

Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs - Ursache für die fehlende Immunabwehr von Tumoren entdeckt

Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs - Ursache für die fehlende Immunabwehr von Tumoren entdeckt

Adhäsionsmolekül

Evotec und CHDI erweitern Zusammenarbeit im Umfang von bis zu 37 Mio. US-Dollar - Partnerschaft in der Forschung nach neuen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung der Huntington'schen Erkrankung um drei Jahre verlängert

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben - Forscher stossen auf noch unerforschten Signalweg, der T-Zellen lange am Leben erhält

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben - Forscher stossen auf noch unerforschten Signalweg, der T-Zellen lange am Leben erhält

Mit Künstlicher Intelligenz personalisiert gegen Krebs