Sehen was du fühlst

Neue Methode macht Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin im Gehirn sichtbar

22.01.2019 - Deutschland

Gefühle, Motivation und Handlungen entstehen in unserem Gehirn. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Kommunikation der Gehirnzellen mit Hilfe von Botenstoffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln haben jetzt eine Methode entwickelt, mit der man die Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin im Gehirn sichtbar machen kann.

flickr / Ivan Ezhikoff

Der Botenstoff Dopamin wirkt im Gehirn als Belohnungssignal bei der Nahrungaufnahme.

Nervenzellen in unserem Gehirn kommunizieren untereinander mit Hilfe von Botenstoffen wie zum Beispiel Dopamin. Diese werden gezielt von einer Nervenzelle in die Kontaktstellen zur nachgeschalteten Zelle entlassen und geben dabei Informationen an diese weiter. Die Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen nennt man Synapsen. „Synapsen sind winzig klein und eine Ausschüttung dauert nur wenige tausendstel Sekunden. Daher ist es äußerst schwierig, diese Ereignisse zu erkennen und sichtbar zu machen“, erläutert Rachel Lippert, Ko-Erstautorin der Studie.

Damit es dennoch gelingt, die Kommunikation der Nervenzellen sichtbar zu machen, nutzen die Forscher einen Nebeneffekt. Anna Lena Cremer, ebenfalls Erstautorin der Studie, erklärt wie: „Bei der Ausschüttung von Dopamin in eine Synapse werden nicht alle Moleküle des Botenstoffs von der benachbarten Zelle gebunden, sondern es entweicht ein Teil aus der Synapse. Um das Dopamin außerhalb der Synapsen wieder einzufangen, brauchen die Zellen viel länger.“ Und zwar lange genug, um die Dopaminmoleküle mit Hilfe eines bildgebenden Verfahrens, der Positronen-Emissionstomographie (PET), zu detektieren. Die Forscher demonstrierten dies in aufwendigen Studien, die jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature Communications veröffentlicht wurden. „Am Anfang waren wir selber skeptisch, ob unsere Theorie wirklich stimmt. Doch je mehr Daten wir zusammentrugen, desto mehr bestätigte sich unsere Vermutung“, sagt Heiko Backes, der Leiter der Studie.

In einer ersten Anwendung bei Probanden zeigten die Forscher, wo und wann Dopamin nach der Einnahme eines schmackhaften Milchshakes ausgeschüttet wird. Interessanterweise fanden sie dabei Regionen, in denen die Menge des ausgeschütteten Dopamins das subjektive Verlangen der Probanden nach dem Milchshake widerspiegelte.

Können wir also unsere Gefühle sichtbar machen? „Nicht unsere Gefühle per se“, meint Heiko Backes, „aber wir können sichtbar machen, wo und wann Dopamin ausgeschüttet wird, das für bestimmte Aspekte unserer Gefühle verantwortlich ist.“ Im nächsten Schritt wollen die Forscher zeigen, dass die Methode auch auf andere Botenstoffe übertragbar ist. Vielleicht gelingt es am Ende ja doch – und wir sehen die Gefühle im PET leuchten.

Originalveröffentlichung

Lippert, R.N., Cremer, A.L., Thanarajah, S.E., Korn, C., Jahans-Price, T., Burgeno, L., Tittgemeyer, M., Brüning, J.C., Walton, M.E., and Backes, H.; "Time-dependent assessment of stimulus-evoked regional dopamine release"; Nature Communications; 2018

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Nanosicherheitsforschung - vieles läuft schief - Die Suche nach dem Gold-Standard

Nanosicherheitsforschung - vieles läuft schief - Die Suche nach dem Gold-Standard

Cytochrom_P450

Antikörper

Analytica 2014: Lebensmittel-, Kunststoffanalytik sowie Gen- und Bioanalytik stehen im Fokus

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Wenn Spinnengift die Nerven angreift - Neurotoxin der Schwarzen Witwe untersucht

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Per Anhalter zum Einsatzort - Serum-Albumin als natürlicher Transporter für den Lipid-konjugierten antineoplastischen Wirkstoff Floxuridin

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Maßgeschneiderte Beschichtungen gegen resistente Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2 - Spartha Medical erhält Finanzierung in Höhe von 2,4 Millionen Euro vom Europäischen Innovationsrat

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial - Erstaunliche Entdeckung: Chemische Vielfalt in Spinnengiften bisher dramatisch unterschätzt

BIOTECHNICA 2011 geht kraftvoll an den Start - Messe übertrifft Vorveranstaltung in 2010

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt

Wie Bauernhöfe vor Asthma im Kindesalter schützen - Darmmikrobiom von Kindern am Schutzprozess beteiligt

Krebs natürlich töten - Wissenschaftler haben eine Methode zur Kombination natürlicher organischer Verbindungen aufgedeckt, mit der Krebsmedikamente mit minimalen Nebenwirkungen hergestellt werden können

Krebs natürlich töten - Wissenschaftler haben eine Methode zur Kombination natürlicher organischer Verbindungen aufgedeckt, mit der Krebsmedikamente mit minimalen Nebenwirkungen hergestellt werden können

Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann - Neue Software ermöglicht die automatisierte Auswertung von Bilddaten ohne Programmierkenntnisse

Wissenschaftliche Bildanalyse für jedermann - Neue Software ermöglicht die automatisierte Auswertung von Bilddaten ohne Programmierkenntnisse