Risikofreude liegt auch in den Genen
skeeze, pixabay.com, CC0
Vergleicht man die DNA von zwei Menschen, sind über 99 Prozent des genetischen Materials identisch, während weniger als 1 Prozent variiert. Die Bereiche, die sich unterscheiden, werden als genetische Varianten bezeichnet und geben den Ausschlag für verschiedene individuelle Merkmale der jeweiligen Person, etwa die Augenfarbe, die Körpergrösse oder die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten. Einige dieser Genvarianten beeinflussen gewisse individuelle Merkmale direkt, die grosse Mehrheit führt jedoch bloss zu einer Veranlagung, die ein Merkmal mehr oder weniger wahrscheinlich macht.
Gene beeinflussen das Verhalten
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, darunter Pietro Biroli, Christian Zünd und Ernst Fehr vom Institut für Volkswirtschaftslehre der UZH, identifizierte 124 bisher unbekannte Genvarianten in 99 Bereichen des menschlichen Genoms, die mit der Risikobereitschaft einer Person und ihrem Risikoverhalten verbunden sind. Um die ausschlaggebenden genetischen Varianten zu bestimmen, berücksichtigten die Forscher einerseits die selbst-rapportierte grundsätzliche Risikobereitschaft von knapp einer Million Studienteilnehmern und andererseits deren Risikoverhalten (u.a. Rauchen, Trinken, zu schnelles Autofahren, wechselnde Sexualpartner).
«Mit unserer Studie konnten wir die genetische Architektur der Risikobereitschaft bestimmen und ermitteln, an welchen Stellen sich die Neigung zu riskantem Verhalten in unserem Genom befindet», erklärt UZH-Professor und Zweitautor Pietro Biroli, der die Studienanalysen geleitet hat. «Das bedeutet allerdings nicht, dass wir auf Basis der DNA einer Person sagen können, welches Risiko sie in einer bestimmten Situation eingehen wird. Denn während der Zusammenhang zwischen Genvarianten und konkretem Merkmal etwa bei der Augenfarbe sehr direkt ist, wird er im Falle der Risikobereitschaft auch von Umweltfaktoren beeinflusst.»
Fortschritte in der Genforschung
Die Studie des Forschungskonsortiums ist eine der bisher grössten genetischen Studien: Sie enthält Informationen von über einer Million Individuen und ist eine der ersten Untersuchungen, die genetische Varianten mit Verhaltensweisen verknüpft, die für die sozialwissenschaftliche Forschung relevant sind. Im Vergleich zu früheren kleineren Studien in der Genetik sind die Ergebnisse stabil – wie ihre Bestätigung durch genetisches Material ausserhalb der Stichprobe zeigte. Laut Pietro Biroli bietet die aktuelle Untersuchung «eine gute Grundlage, um in weiteren Studien das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen genetischen Varianten und Verhaltensweisen zu verbessern.»
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.