Epigenetik von Leukämie im Fokus
Entdeckung von chemischen Sonden als Hemmstoffe von epigenetischen Faktoren der akuten myeloischen Leukämie
Schwere Leukämien entstehen unter anderem, wenn regulative Proteine ihre Funktion auf epigenetischer Ebene nicht mehr ausüben können. In einer großangelegten internationalen Kollaboration haben jetzt Forscher aus Großbritannien Wirkstoffe identifiziert, die diese fehlregulierten Proteine hemmen können. In der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben sie die Entdeckung, Entwicklung und Charakterisierung von solchen möglichen neuen Leitstoffen im Zellsystem. Weiterführende Tests in biologischen Systemen könnten die Wirkstoffentwicklung gegen diese Krebsarten antreiben.

© Wiley-VCH
Normale Zellen regulieren ihre Genexpression unter anderem dadurch, dass sie ihre DNA und die Histone, die Strukturen, um die die DNA im Zellkern aufgewickelt ist, mit chemischen Signalen markieren. Gerät diese epigenetische Regulation außer Kontrolle, kann Krebs entstehen. So weiß man, dass sich bei der akuten myeloischen Leukämie, einer sehr schweren Leukämieform, bestimmte regulativen Proteine so verändern, dass sie die epigenetischen Markierungen nicht mehr richtig erkennen und auslesen können. In der Folge teilen sich die Knochenmarkszellen abnorm und überwachsen das gesunde Knochenmark. Die deregulierten Proteine lesen markierte Lysinreste an den Histonen aus. Lysin ist eine Aminosäure, die für die epigenetische Kontrolle modifiziert wird. Durch das falsch regulierte Auslesen setzt sich ein Leukämie-induzierender Prozess der Genexpression in Gang.
Die fehlregulierten Ausleseproteine können aber auch ein Ansatzpunkt für mögliche Behandlungen sein. Wenn Wirkstoffe genau an diesen Proteinen, und zwar an deren Lysin-erkennenden Domänen, angreifen, ließe sich die Leukämie bereits auf der epigenetischen Ebene unterdrücken. In den Laboratorien von Paul Brennan und Oleg Fedorov an der Universität Oxford in Großbritannien suchen die Forscher nach Wirkstoffen dieser Art. Um mögliche Kandidaten herauszufinden, musterten die Wissenschaftler zunächst eine Bibliothek von vielen Tausend chemischen Verbindungen durch. Ziel war es, ein Molekül zu finden, das an den Proteinbereich bindet, der modifizierte Lysin in den Histonen erkennt: die so genannten YEATS-Domänen.
Einen bemerkenswerten Treffer gab es, berichteten die Wissenschaftler: ein Benzimidazol-ähnliches Molekül. Benzimidazole sind in der Medizin bereits als vielseitige Wirkstoffe bekannt. Diese Leitstruktur, im Kern ein fusionierter Benzol- und Stickstoff enthaltener Ring, variierten die Wissenschaftler, um das Molekül stabiler und besser bindend zu machen. Zweihundert Varianten prüften sie, bis sie einen leistungsfähigen und stabilen molekularen Hemmstoff für die YEATS-Domänen hatten. Der Hemmstoff wurde dann in verschiedenen Tests auf seine Aktivität und vor allem auf die molekulare Bindung an die YEATS-Domänen hin überprüft.
Wie die Autoren betonen, wurde hier zum ersten Mal ein selektiver und wirksamer Hemmstoff für epigenetische Ursachen der akuten myeloischen Leukämie gefunden. Diese Krebsart schreitet nach ihrem Ausbruch rasant fort und führt unbehandelt innerhalb von Wochen oder Monaten zum Tod. Zur Chemotherapie gibt es bislang noch wenig Alternativen, und neue Behandlungsmethoden sind dringend gesucht. Vor allem wegen der hier gewonnenen sehr detaillierten Kenntnisse über die Bindung an die Zielproteine seien diese Hemmstoffe ein vielversprechender Ausgangspunkt für die weitere Wirkstoffentwicklung, schreiben die Wissenschaftler.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Merck und BioNTech erweitern strategische Partnerschaft - Beschleunigte Lieferung dringend benötigter Lipide

Bienenwölfe nutzen seit 68 Millionen Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika - Sie kennen das Problem der Resistenzbildung gegenüber Krankheitserregern anscheinend nicht

Geheimnisse der Stammzellen erlauben es Forschern, die Reprogrammierung neu zu gestalten - Forscher haben Faktoren identifiziert, die für die Erzeugung naiver Stammzellen durch Reprogrammierung erforderlich sind

Merlin: zauberhafter Schalter neuronaler Netzwerke
