Basler Start-up erhält Preis für bahnbrechenden Ansatz in der bakteriellen Krebstherapie
Falling Walls-Preis für T3 Pharmaceuticals
T3 Pharma, ein Start-up der Universität Basel, wurde in Berlin anlässlich der renommierten «Falling-Walls-Konferenz» zum «2018 Science Start-Up of the Year» gekürt. Das auf Immunonkologie fokussierte Biotechunternehmen wurde für seinen bahnbrechenden Ansatz in der bakteriellen Krebstherapie ausgezeichnet.

T3 Pharmaceuticals, ein Start-up der Universität Basel, ist Gewinner des Wissenschaftspreises Falling Walls Venture: Marlise Amstutz, Simon Ittig und Christoph Kasper von T3 Pharmaceuticals.
University of Basel, Basile Bornand
Die Falling Walls Conference in Berlin vereint jährlich weltweit führende Wissenschaftler, um Trends, Chancen und Lösungen für globale Herausforderungen zu benennen und um internationale Spitzenforschung zu fördern. Falling Walls Venture bietet den vielversprechendsten Start-Ups eine Bühne zur Präsentation ihrer bahnbrechenden Ideen.
«Wir danken der Jury für die Anerkennung des medizinischen Potenzials unseres Therapieansatzes in der Immunonkologie», freut sich Simon Ittig, CEO von T3 Pharma. «Unser herzlichster Dank geht auch an unsere Freunde, Partner und Unterstützer – insbesondere an die Universität Basel, die uns für diesen Preis nominiert hat.» Die Auszeichnung von Falling Walls Venture bestätige das Jungunternehmen im Bestreben, diesen Therapieansatz möglichst bald bei Krebspatienten einsetzen zu können.
T3 Pharma stimuliert das Immunsystem mit modifizierten Bakterien, welche spezifische Humanproteine direkt in Zellen im Mikroumfeld des Tumors abgeben. Präklinische Studien in verschiedenen Modellen zeigen eine hohe Wirkung auf das Krebswachstum sowie ein dauerhaftes Erinnerungsvermögen des Immunsystems zur Bekämpfung wiederkehrender Tumore. Die Vorbereitungen für die klinische Entwicklung sind im Gange, damit die Immuntherapie voraussichtlich ab der ersten Jahreshälfte 2020 am Menschen getestet werden können.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte
MikroRNA kontrolliert Wachstum der Brustdrüse - Max-Planck-Forscher entdecken neuartigen Mechanismus für die Entwicklung von Organen

Neue Forschungen zeigen, wie die komplexe Chemie für den Ursprung des Lebens relevant sein kann
EHEC-Epidemie: Sprossen wohl Erreger-Träger - Tomaten, Gurken und Blattsalat schließen die Behörden mittlerweile als Ursache für den schweren EHEC-Ausbruch aus

Dem Ursprung des Lebens auf der Spur - Membranfreie Mikrotröpfchen als idealer Ort für die Anreicherung und Aktivität von RNA

Neuartige Technologie zur Saatgutbehandlung verringert Einsatz synthetischer Düngemittel - Biotech-Start-up Andes erhält 15 Millionen US-Dollar in Serie-A-Finanzierungsrunde mit Leaps by Bayer und Cavallo Ventures als Lead-Investoren

Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysieren - Beeindruckende Möglichkeiten – vom Schnuller, der Dehydration erkennt, über Tätowierungen, die den Blutzucker messen, bis hin zur Atemmaske, die Viren ohne unangenehmen Nasenabstrich nachweisen

Verbesserung der Immuntherapie bei Krebs - Ursache für die fehlende Immunabwehr von Tumoren entdeckt
Adhäsionsmolekül
Evotec und CHDI erweitern Zusammenarbeit im Umfang von bis zu 37 Mio. US-Dollar - Partnerschaft in der Forschung nach neuen Wirkstoffkandidaten für die Behandlung der Huntington'schen Erkrankung um drei Jahre verlängert

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben - Forscher stossen auf noch unerforschten Signalweg, der T-Zellen lange am Leben erhält
Mit Künstlicher Intelligenz personalisiert gegen Krebs
