Darmflora beeinflusst Wirkung von Cholesterin-Senkern
Neue Beobachtungen könnten mit erklären, warum cholesterinsenkende Medikamente individuell sehr unterschiedlich wirken
Der Cholesterinsenker Atorvastatin wirkt im Tierversuch bei Mäusen ohne natürliches Darmmikrobiom, die sehr fettreiche Nahrung bekommen, weniger gut als bei fettarm ernährten Tieren. Das zeigt eine Studie eines Forscherteams um Friedericke Zimmermann und PD Dr. Arash Haghikia von der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin der Berliner Charité, die auf den Deutschen Herztagen in Berlin präsentiert wurde. „Das Darmmikrobiom scheint an dem LDL-Cholesterin senkenden Effekt von Atorvastatin beteiligt zu sein“, so Studienautorin Friedericke Zimmermann. „Da sich das Darmmikrobiom aufgrund genetischer Faktoren sowie der Ernährungsweise und anderer Umwelteinflüsse zwischen Individuen unterscheidet, könnten die Beobachtungen unserer Arbeit zum Verständnis der individuell variablen Cholesterin-senkenden Wirkung von Statinen beitragen.“ Derzeit untersucht das Berliner Forscherteam molekulare Mechanismen, die der Mikrobiom-abhängigen Regulation der Statinwirkung zugrunde liegen.
In der experimentellen Studie verglichen die Forscher Mäuse mit intakter Darmflora mit gnotobiotischen Tieren, also Mäusen, die keine Keimbesiedelung im Darm haben. Den Tieren wurde eine Standarddiät oder cholesterinreiche Nahrung gefüttert, zum Teil erhielten sie zusätzlich Atorvastatin.
Es zeigte sich, dass die LDL-senkende Wirkung von Atorvastatin nach cholesterinreicher Diät bei den Mäusen ohne Mikrobiom deutlich geringer war als in der Kontrollgruppe. Bei den Mäusen mit Mikrobiom zeigte ein Vergleich der Bakterienstämme von Mäusen mit fettreicher Nahrung und solchen mit Standardnahrung Unterschiede, die fettreich gefütterten hatten mehr Bakterien des Firmicutes-Phylums und weniger des Bacteroides-Phylums. Diese Veränderung wurde durch die Behandlung mit Atorvastatin aufgehoben.
Originalveröffentlichung
F.L. Zimmermann et al.; "Role of the gut microbiota for the cholesterol lowering effect of Atorvastatin"; Clin Res Cardiol; 107, Suppl 3, October 2018
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
F.L. Zimmermann et al.; "Role of the gut microbiota for the cholesterol lowering effect of Atorvastatin"; Clin Res Cardiol; 107, Suppl 3, October 2018
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Saisondimorphismus
Myelin-Basisprotein
Fovea_centralis

Virenfahndung in der Kanalisation - "Mithilfe zusätzlicher Tools, die in die Pipeline integriert werden, lassen sich sogar die Auswirkungen der gefundenen Mutation vorhersagen"

Neue Methode für schnelle 3D-Mikroskopie - Vorhandene Mikroskope aufrüsten

Wie Ratten Tuberkulose riechen - TU Braunschweig forscht an Duftstoffen von krankmachenden Bakterien

Das sind die Gewinner des ACHEMA-Gründerpreises 2022 - Preisträger zeichnen sich durch innovative Ideen aus, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie aktuelle Herausforderungen lösen können

Die Verpackung macht’s! - Wie ein Virus seine DNA-Verpackung verändert, um in der menschlichen Zelle aktiv zu werden
EHEC-Ausbruch 2011: Ein Resümee aus Sicht der Risikobewertung - BfR veröffentlicht Abschlussbericht zum EHEC-Ausbruch 2011

Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv - Bakterielle Vielfalt im Darm spielt eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit
