Verlust von Zellhärchen führt zu schwarzem Hautkrebs
Daniel Zingg, Netherlands Cancer Institute
Der schwarze Hautkrebs ist eine der aggressivsten Tumorarten beim Menschen. Trotz erstaunlicher Erfolge mit neuen Behandlungen wie Immunotherapien gibt es immer noch viele Melanompatienten, die nicht geheilt werden können oder bei denen nach einer erfolgreichen Therapie die Krebserkrankung mit der Zeit wieder ausbricht. Um neuartige Therapieansätze zu entwickeln, ist ein vertieftes Verständnis der Tumorbiologie unabdingbar. Im Zentrum steht die Frage, welche Veränderungen in einer gutartigen Zelle dazu führen, dass ein bösartiger Tumor entsteht.
Melanombildung und -ausbreitung wird auch epigenetisch gesteuert
Ein Forscherteam unter der Leitung von Lukas Sommer, Professor am Anatomischen Institut der Universität Zürich, konnte nun zeigen, dass neben genetischen Ursachen wie Mutationen im Erbgut auch epigenetische Faktoren für die Entstehung und Ausbreitung eines Melanoms verantwortlich sind. Epigenetische Faktoren beeinflussen die Gensequenz nicht direkt, sondern regulieren wie effizient bestimmte Gene in den Zellen abgelesen werden. Die UZH-Forschenden konzentrierten sich auf das Eiweiss EZH2, das – im Gegensatz zu gutartigen Zellen – sehr häufig in Melanomzellen zu finden und wesentlich an der Melanombildung beteiligt ist.
EZH2 unterdrückt Bildung von Zilien und führt zu Metastasen
Um herauszufinden, wie der epigenetische Faktor zur Aggressivität des Melanoms beiträgt, untersuchten die Wissenschaftler alle Gene, die durch EZH2 gesteuert werden. «Wir waren sehr überrascht, dass wir viele Gene gefunden haben, die für die Bildung von Zilien mitverantwortlich sind», sagt Studienleiter Sommer. Offenbar werden die Ziliengene von EZH2 unterdrückt, so dass bösartige Melanomzellen viel weniger dieser Sinneshärchen besitzen als gutartige Pigmentzellen der Haut. Mithilfe von menschlichen Melanomzellen und Mausmodellen gelang den Forschenden der Nachweis, dass der Zilienverlust in den Pigmentzellen krebsauslösende Signalwege aktiviert, was schliesslich zur Entstehung aggressiver, metastasierender Melanome führt.
Ansatz für neue Tumortherapien
Dass die Zellen ihre Zilien verlieren, ist ein Kennzeichen für viele Krebsarten. «Die epigenetische Steuerung der Zilienbildung, die wir nun beim Melanom entdeckt haben, dürfte auch für die Entstehung von anderen Krebsarten wie Brust- und Hirntumore relevant sein», erläutert Lukas Sommer. Medikamente, die EZH2 blockieren, dürften eine vielversprechende Strategie zur Behandlung von Melanomen sein, möglicherweise in Kombination mit Immunotherapien, so Sommer.
Originalveröffentlichung
Daniel Zingg, Julien Debbache, Rodrigo Peña-Hernández, Ana T. Antunes, Simon M. Schaefer, Phil F. Cheng, Dario Zimmerli, Jessica Haeusel, Raquel R. Calçada, Eylul Tuncer, Yudong Zhang, Raphaël Bossart, Kwok-Kin Wong, Konrad Basler, Reinhard Dummer, Raffaella Santoro, Mitchell P. Levesque, and Lukas Sommer; "EZH2-mediated primary cilium deconstruction drives metastatic melanoma formation"; Cancer Cell; July 2, 2018.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Daniel Zingg, Julien Debbache, Rodrigo Peña-Hernández, Ana T. Antunes, Simon M. Schaefer, Phil F. Cheng, Dario Zimmerli, Jessica Haeusel, Raquel R. Calçada, Eylul Tuncer, Yudong Zhang, Raphaël Bossart, Kwok-Kin Wong, Konrad Basler, Reinhard Dummer, Raffaella Santoro, Mitchell P. Levesque, and Lukas Sommer; "EZH2-mediated primary cilium deconstruction drives metastatic melanoma formation"; Cancer Cell; July 2, 2018.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.