Gangschaltung für die Zellbewegung
Heidelberger Forscher klären Widersprüche in experimentellen Befunden zur Geschwindigkeit wachsender Netzwerke aus Biopolymeren
Die Bewegung tierischer Zellen wurde schon relativ früh in der Evolution entwickelt und basiert daher bei den meisten Zelltypen auf den gleichen grundlegenden Prinzipien. Das wichtigste Element der Zellbewegung ist das gerichtete Wachstum eines Netzwerkes aus Biopolymeren, das aus dem Strukturprotein Aktin aufgebaut wird. Diese sogenannten Aktin-Filamente wachsen mit hoher Geschwindigkeit und können ständig neue Tochterstrukturen abzweigen. Durch die Kombination von Wachstum und Verzweigung entsteht ein dichtes Polymernetzwerk, das besonders gut dafür geeignet ist, die Zellmembran in der Zellbewegung nach vorne zu drücken.
Die Eigenschaft filamentöser Netzwerke, Bewegung und Kraft zu erzeugen, ist so robust, dass sie auch von Eindringlingen wie beispielsweise Listeria-Bakerien zweckentfremdet werden kann. Inzwischen ist es sogar gelungen, diesen Mechanismus vollständig außerhalb von Zellen nur im Reagenzglas nachzustellen. Experimentelle Untersuchungen verschiedener internationaler Arbeitsgruppen haben in den vergangenen Jahren viele neue Details dieses erstaunlichen Vorgangs ans Licht gebracht, zugleich aber auch widersprüchlich erscheinende Forschungsergebnisse erzeugt.
Die aktuellen Heidelberger Forschungsarbeiten belegen, dass Geschwindigkeitsunterschiede bei der Zellbewegung maßgeblich von der Vorgeschichte des wachsenden Netzwerks beeinflusst werden, insbesondere davon, wie groß der Widerstand gegen die Bewegung vor einer Messung war. Physik-Doktorand Julian Weichsel und sein wissenschaftlicher Betreuer Prof. Dr. Ulrich Schwarz haben mit ihren Arbeiten am Institut für Theoretische Physik und am Forschungszentrum BioQuant ein mathematisches Modell entwickelt, das die räumliche Organisation des wachsenden Aktinnetzwerkes in Abhängigkeit von der Wachstumsgeschwindigkeit vorhersagt.
Bei hohen Geschwindigkeiten wächst das Netzwerk in einer Form, die vor allem die rasche Zellbewegung erlaubt, gleichzeitig aber wenig Kraft erzeugt. Reicht die aufgebrachte Kraft nicht mehr aus, um den Druck nach vorne sicherzustellen, organisiert sich das Netzwerk sprunghaft um und ermöglicht damit eine größere Krafterzeugung. Dies führt letztlich zu einer robusteren, aber auch langsameren Vorwärtsbewegung. Der Vorgang ist vergleichbar mit dem Getriebe eines Autos, das in einen niedrigeren Gang geschaltet wird, um mit geringerer Geschwindigkeit, aber größerem Kraftaufwand die Steigung eines Berges zu bewältigen. Die Widersprüche in den experimentellen Befunden zu unterschiedlich schnellen Zellbewegungen lassen sich erklären, wenn berücksichtigt wird, in welchem "Gang" sich die Zelle gerade bewegt.
Originalveröffentlichung: Julian Weichsel and Ulrich S. Schwarz; "Two competing orientation patterns explain experimentally observed anomalies in growing actin networks"; PNAS online (22 March 2010)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.