Tuberkulose: Neues Mittel gegen Antibiotikaresistenzen entwickelt
Antibiotikaresistenzen sind weltweit auf dem Vormarsch. Gerade für Infektionskrankheiten wie Tuberkulose wird das zu einem Problem, da es nur wenige Wirkstoffe gegen diese Erkrankungen gibt. Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben jetzt einen Weg gefunden, wie sich die Wirksamkeit eines gängigen TB-Wirkstoffs verstärken und gleichzeitig die Resistenz dagegen verringern lässt.
Tuberkulose (TB) ist eine Krankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis übertragen wird und häufig die Atemwege befällt. Normalerweise wird TB mit Antibiotika behandelt. "Zunehmend bilden die Bakterien aber Resistenzen gegen die gängigen Antibiotika aus", sagt Prof. Dr. Andreas Hilgeroth vom Institut für Pharmazie der MLU. Springt ein Patient nicht auf die Standardtherapie an, müssen stärkere Mittel eingesetzt werden, die mitunter aber stärkere Nebenwirkungen haben. Zudem können Bakterien auch gegen diese stärkeren Antibiotika Resistenzen bilden. Ist ein Bakterienstamm gegen mehre Antibiotika resistent, spricht man von einer multiresistenten Tuberkulose. 2016 zählte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 490.000 Fälle von multiresistenten TB-Erkrankungen.
Um diesem Problem zu entgehen, verfolgten hallesche Forscher einen alternativen Ansatz: Anstelle eines neuen Wirkstoffs suchten sie nach einer Möglichkeit, die Wirksamkeit bestehender Medikamente zu verbessern. Die Tuberkulose-Bakterien wehren sich gegen die Antibiotika, indem sie die Substanzen aus ihrem Zellinneren abpumpen, bevor diese ihre Wirkung entfalten können. "Wenn man diesen Pumpmechanismus innerhalb der Bakterien blockiert oder zumindest behindert, lässt sich die Wirksamkeit gängiger Medikamente womöglich verbessern", so Hilgeroth weiter. Dafür entwickelten die Pharmazeuten eine neue chemische Verbindung, kombinierten sie mit gängigen Tuberkulose-Antibiotika und überprüften deren Wirksamkeit. Sie konnten nachweisen, dass die Verbindung speziell mit dem Antibiotikum Isoniazid sehr gute Ergebnisse erzielt und den Pumpmechanismus in den Bakterien blockiert. "So kann das Isoniazid seine Wirkung besser entfalten", fasst Hilgeroth zusammen.
Originalveröffentlichung
Lentz, F.; Reiling, N.; Martins, A.; Molnár, J.; Hilgeroth, A.; "Discovery of Novel Enhancers of Isoniazid Toxicity in Mycobacterium tuberculosis"; Molecules; 2018, 23, 825.
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Lentz, F.; Reiling, N.; Martins, A.; Molnár, J.; Hilgeroth, A.; "Discovery of Novel Enhancers of Isoniazid Toxicity in Mycobacterium tuberculosis"; Molecules; 2018, 23, 825.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.