Start-ups in Europa sollen einfacher an Risikokapital kommen
(dpa) Angesichts mangelnder privater Investitionen sollen Start-ups und kleine Firmen in Europa künftig einfacher an Kapital gelangen. Dazu sollen 410 Millionen Euro an EU-Geldern als Startsumme zur Verfügung gestellt werden, wie die zuständige EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mitteilte. Vielversprechende Firmen sollten damit davon abgehalten werden, etwa in die USA abzuwandern.

Symbolbild
rawpixel, pixabay.com, CC0
Mit dem Geld sollen sechs Investmentfonds ausgestattet werden. Die Brüsseler Behörde rechnet damit, dass durch die öffentliche Beteiligung private Investments attraktiver werden - die sechs Fonds sollen dadurch 2,1 Milliarden Euro mobilisieren. In einem nächsten Schritt sollen kleinere Fonds Gelder von diesen sechs Fonds erhalten und wiederum andere Anleger anlocken. Im Endeffekt erhofft sich die EU-Kommission damit Investitionen in Höhe von 6,5 Milliarden Euro in innovative Start-ups und kleinere Unternehmen. Rund 1500 Firmen - etwa im Bereich der Medizintechnik oder aus dem Digitalsektor - sollen profitieren.
Hintergrund ist, dass private Investoren seit der Finanzkrise 2008 der EU-Kommission zufolge ihre Risikokapitalinvestitionen in Europa deutlich zurückgefahren haben. Start-ups und schnell wachsende Firmen haben es daher schwer, an Finanzierungen zu kommen. Im Jahr 2016 investierten Risikokapitalgeber in der EU etwa 6,5 Milliarden Euro - in den USA waren es hingegen knapp 39,5 Milliarden Euro. In der Folge verlegen Unternehmen ihre Sitze etwa in die USA.
«Europa verfügt über eine Fülle an Talenten, Forschern von Weltrang und kompetenten Unternehmern, aber viele neue Firmen schaffen es nicht, die kritischen ersten Jahre zu überstehen, da sie keine Finanzmittel für die weltweite Expansion auftreiben können», heißt es bei der Brüsseler Behörde.
Durch die Initiative würden Risikokapitalfonds mehr Mittel an die Hand gegeben, sagte die zuständige EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska. «Dies wird es unseren viel versprechenden Start-up-Unternehmen erleichtern, in Europa ansässig zu bleiben und hier [...] zu wachsen.»
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Mechanismus zum Einbau von Eiweißmolekülen in Hülle der Mitochondrien aufgeklärt
Cholesterin wichtiges Puzzleteil der Fettverbrennung
Deutsch-französische Kooperation in der europaweiten Bekämpfung der "Vogelgrippe"

Nano-Ampel zeigt Risiko an

Roche beendet Partnerschaft mit Atea für Corona-Pille - Roche will Entwicklung anderer Covid-19-Behandlungs- und Diagnoseoptionen fortsetzen
CyBio und IOM schließen Kooperationsvereinbarung - Ausbau der Kompetenz im Plate Reading durch die Vermarktung von Fluoreszenz-Detektionstechnik
Epidauros erfolgreich mit Patenten für Molekulardiagnostik

Chemie 4.0: Unternehmen unter Zugzwang - Digitaler Wandel wirkt sich stark auf die Wettbewerbsfähigkeit der Chemieindustrie aus

Wasserstoffübertragung: Eins nach dem Anderen - Schrittweiser Hydrid-Transfer bei der Biosynthese von Chlorophyll

SCP Seitz Chromatographie Produkte GmbH - Weiterstadt, Deutschland

Dermapharm AG - Gruenwald, Deutschland
